Die Königspaare des Schützenvereins

seit der Gründung 1890:

 

1891

Wilhelm Bennemann

Frl. Bruse

1892

Heinrich Heitkemper

Frau Villbusch

1893

Wilhelm Wierbrügge

Frau Hch. Richter

1894

W. Strothmüller

Frau Strothmüller

1895

Fritz Heitböhmer

Frau Heitböhmer

1896

Fritz Krabus

Frl. Elbers

1897

Gerhard Nilies

Frl. Ossenkemper

1898

Mathias Lücke

Frau Ww. Röller

1899

Heinrich Krabus

Frau Möller

1900

Franz Rogge

Frl. Rempe

1901

Heinrich Homann

 

1902

Hermann Wormstall

Frl. Brinkwirth

1903

Heinrich Pehle sen.

Frau Pehle

1904

Wilhelm Brinkwirth

Frau Brinkwirth

1905

August Bücker

Frl. Stalljohann

1906

August Bücker

 

1907

Heinrich Pehle sen.

Frau Pehle

1908

Heinrich Haarhoff

Frl. Sofie Stromberg

1909

Paul Köckmann

Frl. Maria Wilms

1910

Paul Nicolei

Frau Nicolei

1911

Heinrich Multermann

Frl. Aenne Frigge

1912

Wilhelm Urban

Frau Urban

1913

Franz Minnerop

Frl. Elfriede Humbeck

1914

Hubert Stoffer

Frau Maria Stoffer

1920

Heinrich Sicheler

Frl. Lieschen Schlieper

1921

Franz Rempe

Frl. Mesenkamp

1922

W. Braukmann

Frl. M. Krabus

1923

Franz Wieneke

Frl. Helene Berthold

1924

Wilhelm Westhaus

Frau H. Kettermann

1925

Franz Geismann

Frau Amalie Frigge

1927

Fritz Jonson

Frau W. Westhaus

1928

Heinrich Pehle jun

Frl. Helene Berthold

1929

Josef Hülsmann

Frau Buschulte

1930

Johannes Eckel

Frau Hölling

1931

Heinrich Wieneke

 

1932

Karl Schürmann

 

1933

Karl Stromberg

 

1934

Wilhelm Bock

Frl. Marga Reinhardt

1935

Hubert Küffen

 

1936

Rudolf Elsner

Frau Elsner

1937

Adolf Bremann

Frl. Schmiedinghöfer

1938

Heinrich Kemper

Frau Elis. Schwenner

1939

Franz Schurer

Frau Schnier

1951

Siegfried Schneider

Frl. Klara Kunkel

1952

Otto Kettermann

Frau Anneliese Müller

1953

Robert Kaiser

Frau Josefine Sonntag

1954

Fritz Homann

Frau Else Niggemann

1955

Reinhard Kaiser

Frl. Maria Krabus

1956

Albert Neubauer

Frau Hanni Blumbäcker

1957

Hermann Rempe

Frau Aenne Rempe

1958

Horst Wendt

Frl. Agnes Junkermann

1959

Rudolf Diebäcker

Frau Hildegard Diebäcker

1960

Josef Hülsmann

Frau Hannelore Wormstall

1961

Heinz Weiland

Frau Lilli Kaiser

1962

Wilhelm Blumbäcker

Frau Hanni Blumbäcker

1963

Friedhelm Winrich

Frau Wilma Winrich

1964

Helmut Stoffer

Frl. Karin Vogt

1965

Werner Rugulies

Frau Hilde Rugulies

1966

Jürgen Cherek

Frau Brigitte Cherek

1967

Werner Kerkloh

Frau Hertha Kothenschulte

1968

Friedrich Ebel

Frau Hilde Kerkloh-Nilies

1969

Walter Jerx

Frau Ursula Jerx

1970

Hans Klöpperpieper

Frau Josefa Westermann

1971

Franz Sicheler

Frau Hedwig Sicheler

1972

Erich Lehmkemper

Frau Veronika Lehmkemper

1973

Otto Kettermann

Frau Lotte Küffen

1974

Hans-Jürgen Lumpe

Frau Gudrun Lumpe

1975

Heinz Wesseling

Frau Inge Strohmeier

1976

Manfred Brauckmann

Frau Brigitte Brauckmann

1977

Horst Liell

Frau Maria Liell

1978

Herbert Kleine

Frau Hildegard Kleine

1979

Berni Künzel

Frau Bärbel Künzel

1980

Willi Hütter

Frau Berni Hütter

1981

David Kavanagh

Frau Irene Schneider

1982

Karl-Heinz Wittenborg

Frau Doris Wittenborg

1983

Lothar Reckert

Frau Barbara Reckert

1984

Hans Wunderlich

Frau Margret Wesseling

1985

Walter Brodalla

Frau Sigrid Brodalla

1986

Karl Heinz Thürk

Frau Renate Thürk

1987

Klaus Bartmann

Frau Margret Bartmann

1988

Georg Graban

Frau Irmgard Graban

1989

Hans-Theo Lohmann

Frau Ulla Lohmann

1990

Heribert Schauer

Frau Ilona Schauer

1991

Manfred Brauckmann

Frau Brigitte Brauckmann

1992

Martin Kaiser

Frau Birgit Kaiser

1993

Klaus Schmidt

Frau Gisela Schmidt

1994

Ralf Hübner

Frau Iris Hübner

1995

Theodor Stute

Frau Elvira Stute

1996

Hans-Theo Lohmann

Frau Ulla Lohmann

1997

Karl-Heinz Wittenborg

Frau Doris Wittenborg

1998

Wilhelm Suntrop

Frau Elisabeth (Marlies) Suntrop

1999

Andreas Stark

Frau Petra Smers

2000

Theodor Stute

Frau Elvira Stute

2001

Dieter Sickler

Frau Bärbel Sickler

2002

Horst Liell

Frau Maria Liell

2003

Norbert Ruppert

Frau Brunhilde Ruppert

2004

Günter Krabus

Frau Marie-Luise Krabus

2005

Thomas Hütter

Frau Sabine Hütter

2006

Günter Ruppert

Frau Regina Ruppert

2007

Wolfgang van Hettinga

Frau Ina van Hettinga

2008

Helmut Stoffer

Frau Christel Stoffer

2009

Olaf Diebäcker

Frau Marion Diebäcker

2010

Matthias Wulf

Frau Nicole Wulf

2011

Rainer Rutekolk

Frau Beatrix Rutekolk

2012

Daniel Schwabe

Frau Nadine van Hettinga

2013

Marcus Seil

Frau Simone Seil

2014

Fabian Muhr

Frau Marion Brüggemann

2015

Horst Pröpper

Frau Brigitte Pröpper

2016

Peter Przyborek

Frau Brigitte Przyborek

2017

Volker Bartmann

Frau Sabrina Dieninghoff

2018

Christian Schauer

Frau Vanessa Bankamp

2019

Jens Köhne

Frau Claudia Krabus

2022

Julian Sandkühler

Frau Julia Keller

 

 

Die Kinder-Königspaare des Schützenvereins

Könige/Königinnen mit Königinnen/Prinzregenten

 

1961
Klaus-Peter I.  
1962
Hans-Joachim I.  
1963
Gerhard Blumbäcker Helga Wittenborg
Heribert Schauer Monika Katz
1965
Walter Rumpenhorst Sonja Wormstall
1966
   
1967
Th. Pepper J. Schnier
Wolfgang Richthofer Andrea Lücke
Waldemar Dombrowski Gertrud Taft
Thomas Hütter Monika Ebel
1971
N. Poempe M. Schnier
Ralf Diebäcker Heike Neuhaus
1973
Michael Raphaela Weiland
Achim Hütter Ina Lumpe
1975
Manfred Astrid
1976
Martin Sasse Anja Fischer
Volker Bartmann Dorit Westemeier
1978
Detlef Heckmann Ruth Ruppert
Andreas Röhling Petra
1980
Volker Bartmann Sandra Svejkovsky
Veit Uhlenbrock Ina Spier
Olaf Diebäcker Silke Brauckmann
Carsten Wesseling Corinna Lappe
Michael Natschke Nicole Suntrop
Daniel Frede Maike Glunz
Christian Sickler Stefanie Sasse
André Vlahovic Marcella Amft
Christian Görlitz Tanja Knicker
Sascha Knicker Carina Steinhüser
Christian Schwalm Stefanie Ruppert
Stefan Möllmann Silke Lehmköster
Sascha Smers Jessica Przyborek
Fabian Muhr Julia Traphan
Stefanie Hütter Jan Wesseling
Christian Schauer Jessica Ruppert
Annika Hütter Fabian Muhr
André Beckschäfer Lisa-Marie Droste
Kai Wesseling Maike Beckschäfer
Christina Walter Kai Wesseling
Kai Wesseling Nadine van Hettinga
Steffen Lohrmann Bahar Bol
Phillip Nischwitz Sandra Sandkühler
Anna-Lena Westphal Janek Löwen
Sandra Sandkühler Tim Droste
Max Ossenkemper Alina Krudewig
Jonas Döbber-Rüther Alina Krudewig
Yannick Seil Lia-Marie Seil
Julian Sandkühler Sandra Sandkühler
Robin Bußmann Sophie Krabus
Marvin Stute Melina Stute
Carsten Köhne Lia Marie Seil
Jeremy-Jason Köhne Samantha-Lynn Köhne
Nina Sandkühler Lars Hübner
Lars Hübner Nina Sandkühler
Lars Hübner Nina Sandkühler
Jeremy Köhne Lindsay Wesseling
Thorben Stadermann Swantje Kastilan
Thorben Stadermann Swantje Kastilan
2019 Luca Wesseling Tabea Doherr
2022 Nelly Genter Luca Wesseling

1. Vorsitzender

   
 

Heinrich Stoffer
Hugo zur Hellen
Carl Baumbach
Heinrich Stoffer
Heinrich Richter
Gerhard Nilies
Karl Pelster
Wilhelm Blumbäcker
Heinrich Krudewig
Werner Kerkloh
Klaus Bartmann
Werner Kerkloh
Helmut Stoffer
Günter Ruppert
Jens Köhne
Carsten Wesseling

1890 - 1896
1896 - 1898
1898 - 1900
1900 - 1904
1904 - 1906
1906 - 1945
1950 - 1958
1958 - 1969
1969 - 1972
1972 - 1991
1991 - 1996
1996 - 1999
1999 - 2009
2009 - 2017
2017 - 2023
2023 -

     

2. Vorsitzender

   
 

Carl Volmerg
Fritz Rogge
Wilhelm Westhaus
Fritz Jonson
Ernst Bruse
Wilhelm Blumbäcker
Heinrich Krudewig
Werner Kerkloh
Bernhard Wettendorf
Klaus Bartmann
Horst Liell
Günter Ruppert
Günter Krabus
Jens Köhne
Carsten Wesseling
Fabian Muhr

1891 - 1923
1923 - 1927
1927 - 1929
1929 - 1936
1936 - 1945
1950 - 1958
1958 - 1969
1969 - 1972
1972 - 1972
1972 - 1991
1991 - 2002
2002 - 2009
2009 - 2016
2016 - 2017
2017 - 2023
2023 -

     

Hauptkassierer

   
 

Horst Liell
Helmut Stoffer
Heribert Schauer
Carsten Wesseling
Timo Althaus

1981 - 1991
1991 - 1999
1999 - 2014
2014 - 2017
2017 -

     

1. Kassierer

   
 

C. Richard
W. Hokamp
Heinrich Westhaus
Dietrich Bielefeld
Fritz Rogge
Fritz Schwenner
Fritz Schwenner
Walter Schwenner
Willi Klause
Heinrich Nicolaus
Hans-Jürgen Lumpe
Karl-Heinz Sasse
Dieter Bartholme
Heribert Schauer
Volker Bartmann
Günter Krabus
Thomas Hütter
Ralf Hübner
Christian Schauer
Sebastian Schröder
Andreas Dlugaj

1891 - 1892
1892 - 1894
1894 - 1905
1905 - 1910
1910 - 1922
1934 - 1945
1950 - 1967
1967 - 1972
1972 - 1972
1972 - 1978
1978 - 1981
1981 - 1991
1991 - 1998
1998 - 1999
1999 - 2005
2005 - 2009
2009 - 2013
2013 - 2016
2016 - 2017
2017 - 2019
2019 -

     

2. Kassierer

   
 

Heinrich Westhaus
Mathias Lücke
Dietrich Bielefeld
Heinrich Haarhoff
Fritz Ossenkemper
Wilhelm Haverkamp
Heinrich Kettermann
Fritz Brackmann
Wilhelm Bennemann
Heinrich Bruse
Fritz Rogge
Fritz Poggel
Walter Schwenner
Robert Kaiser
Hermann Kaiser
Werner Westhaus
Horst Liell
Hans-Jürgen Lumpe
Heinrich Nicolaus
Willi Hütter
Horst Frohnes
Hans-Theo Lohmann
Heribert Schauer
Günter Ruppert
Ralf Lohrmann
Thomas Hütter
Ralf Hübner
Jens Köhne
Sebastian Schröder
Nico Poppowitsch
Uwe Ruppert

1892 - 1894
1894 - 1903
1903 - 1905
1905 - 1908
1908 - 1911
1911 - 1922
1922 - 1924
1924 - 1929
1929 - 1934
1934 - 1945
1950 - 1952
1952 - 1963
1963 - 1967
1967 - 1970
1970 - 1972
1972 - 1972
1972 - 1973
1973 - 1978
1978 - 1981
1981 - 1987
1988 - 1989
1990 - 1991
1991 - 1998
1998 - 2002
2002 - 2005
2005 - 2009
2009 - 2013
2013 - 2016
2016 - 2017
2017 - 2023
2023 -

     

1. Schriftführer

   
  Gottlieb Bruse
Heinrich Pehle sen.
Friedrich Schlieper
Johann Kirse
Fritz Homann
Fritz Homann
Karl Tietz
Hans Eckel
Willi Hütter
Helmut Röhring
Robert Kaiser
Hans-Theo Lohmann
Thomas Hütter
Fabian Muhr
Christian Schauer
1891 - 1905
1905 - 1906
1906 - 1922
1922 - 1934
1934 - 1945
1950 - 1961
1961 - 1966
1966 - 1967
1967 - 1972
1972 - 1972
1972 - 1991
1991 - 2013
2013 - 2016
2016 - 2023
2023 -
     

2. Schriftführer

   
 

Carl Kettermann
Fritz Franke
Dietrich Surmann
Heinrich Pehle sen.
Wilhelm Kemper
Curt Fischer
Johann Kirse
Wilhelm Poggel
Albert Ebel
Heinrich Kettermann
Hermann Wierbrügge
Hermann Müller
Karl Tietz
Walter Schwenner
Hans Eckel
Willi Schreier
Dietmar Stamm
Klaus Homann
Friedrich Beier
Werner Lehmköster
Timo Althaus
Christian Schauer
Marcel Iwe

1891 - 1895
1895 - 1903
1903 - 1905
1905 - 1906
1906 - 1908
1908 - 1910
1910 - 1922
1922 - 1930
1930 - 1934
1934 - 1945
1950 - 1952
1952 - 1957
1957 - 1961
1961 - 1963
1963 - 1966
1966 - 1972
1972 - 1976
1976 - 1993
1993 - 1999
1999 - 2013
2013 - 2016
2017 - 2023
2023 -

     

Fotos

   
 

Vorstand 1932

Vorstand 1951

Vorstand 1965

Vorstand 1994

Vorstand 2004

Vorstand 2009

Vorstand 2016

Der Schützenverein Ostenfeldmark blickt mittlerweile auf eine 125-jährige Geschichte zurück. Auf den folgenden Seiten wird versucht, anhand von Dokumenten und überlieferten Quellen diese Geschichte aufzuzeigen und sie für die nachfolgenden Generationen aufzubewahren.

Dabei gibt diese Chronik Auszüge aus den zeitgenössischen Festzeitschriften zu den besonderen Jubiläen des Vereins wieder.

Über die links stehende Navigationsleiste können auch gezielte Informationen zu unseren Königspaaren, ihren Hofstaaten sowie zu unseren Fahnen und Schellenbäumen abgerufen werden.

Viel Spaß beim "Schmökern"!

Am Anfang stand ein Gesuch

Mit einem Gesuch "An den Wohllöblichen Magistrat zu Hamm" wurde unter dem 12. August 1890 um die Erteilung der Erlaubnis zur Bildung eines Schützenvereins in der Ostenfeldmark gebeten. Der Bitte der Ostenfeldmärker wurde seitens des Magistrats entsprochen. Bereits am 8. März 1891 erging die Einladung zu einer Generalversammlung beim Gastwirt Klostermann.

Bei der Vereinsgründung im August 1890 war ein provisorischer Vorstand mit dem Vorsitzenden Heinrich Stoffer und den weiteren Mitgliedern Heinrich Richter, A. Gattmann, H. Witte, W. Schmitz, Carl Herberg und H. Bopp gebildet worden. Die Generalversammlung bestätigte Heinrich Stoffer als Hauptmann. Carl Volmerg übernahm das Amt des stellvertretenden Hauptmanns und ersten Adjutanten. Zum Schriftführer wurde Gottfried Bruse, zu seinem Stellvertreter Karl Kettermann gewählt. Erster Kassierer wurde C. Richard. Heinrich Westhaus war sein Stellvertreter.

Unsere Vorfahren bemühten sich zeitig, dem Schützenverein Ostenfeldmark auch nach außen hin Ansehen und Gepräge zu verleihen. 1891 wurden eine Vereinsfahne und ein Schellenbaum gekauft. Kappenmacher Franz Walter fertigte Scherpen zum Preise von drei Mark das Stück an.

Der Schützenkönig sollte die finanziellen Lasten nicht alleine tragen. Als Prämie bewilligte man 30 Mark. Großzügig zeigte sich auch der Fabrik- und Gutsbesitzer Witte auf Heithof. Am 10. Mai 1891 gestattete er es dem Verein, während des Vogelschießens das angrenzende Tannenwäldchen an der Jägerallee (bis zum heutigen Haus Hocheneck) für die Restauration und das Konzert zu benutzen.

Wie aus den alten Unterlagen zu ersehen ist, war man in den Anfängen sehr "tagungsfreudig". Innerhalb von 10 Monaten trafen sich die Mitglieder in der Wirtschaft der Witwe Feldhaus und beim Wirt F. Insack bei Generalversammlungen.

Für die alten Schützenbrüder war es ein denkwürdiger Tag, als Hauptmann Stoffer für den Schützenverein von der Schulgemeinde Mark ein Grundstück für 800 Mark erworben hatte. Da sich der Kassenbestand damals in einem bescheidenen Rahmen hielt, wurde das Angebot Hauptmann Stoffers freudig akzeptiert, den von ihm vorgelegten Kaufpreis "bei Gelegenheit" zurückzuzahlen. Praktisch wurde mit dem Erwerb dieses Geländes der Grundstock für den Besitz an der Lippestraße gelegt.

Das Vogelschießen fand ab 1891 an der Jägerallee vor dem Fichtenwäldchen statt, welches auch heute noch den Sylverberg abschirmt. Allerdings musste die Vogelstange infolge mehrerer Grundstückstausche in das kleine Wäldchen unweit der "schwarzen Kuhle" (Grundbesitzer Bauunternehmer Heinrich Klostermann) verlegt werden.

[Alte Fahne aus 1891]

Gründungsmitglieder im Jahre 1920
Als der Schützenverein Ostenfeldmark am 26./27. Juni 1920 auf ein 30jähriges Bestehen zurückblicken konnte, vereinigten sich die noch lebenden Gründer und Vorstandsmitglieder zu diesem denkwürdigen Foto. Vordere Reihe von links nach rechts: Fritz Sümper, Heinrich Haarhoff, Heinrich Krabus, Wilhelm Bennemann (1. Schützenkönig von 1891), Karl Volmerg, Dietrich Maas, Gerhard Nillies. - Hintere Reihe von links: Franz Heitkemper, Fritz Franke, Heinrich Krabus, Heinrich Westhaus.

 

Strenge Sitten und Gebräuche

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts waren die Sitten und Gebräuche der Schützen sehr streng. Unsere jungen Schützenbrüder werden bestimmt schmunzeln, wenn sie erfahren, daß damals die beiden Adjutanten und zwei Offiziere beim Empfang des Königspaares und des Hofstaates nur beritten erscheinen durften. Die Satzungen besagten, daß die so Beauftragten sich einer Geldstrafe von 30 Mark vergegenwärtigen mussten, falls sie ohne Pferd oder gar betrunken den "Majestäten" entgegentraten.

Der Fähnrich wurde verpflichtet, die Fahne am Schützenfest-Sonntag um 10 Uhr bei Hauptmann Stoffer abzuholen und binnen drei Tagen nach dem Fest bei ihm abzuliefern.

Andererseits zeigte man sich großzügig, wenn es darum ging, einem Schützenbruder zu helfen. So wurden dem Schützenkönig 1891, Wilhelm Bennemann, 10 Mark für die Reise von Metz nach Hamm bewilligt, weil er dort beim Infanterie-Regiment 98 diente.

Waren das goldene Zeiten, als man anlässlich des Schützenfestes den Restaurateur Klostermann verpflichten konnte, nur erste Sorten Bayrisch Bier zu liefern "und es darf pro ltr. nicht über 30 Pfennig, das Glas nicht über 10 Pfennig kosten".

Anlässlich einer Vorstandssitzung am 6. März 1893 wurde dem Rendanten W. Hokamp das "gesamte Vereinsvermögen" übergeben. Das angekaufte Grundstück an der Vogelstange verpachtete der Verein für 3 Mark als Kuhweide an Carl Kettermann.

Großzügige Schützenbrüder waren damals vonnöten. Das Vereinsmitglied Kirchhoff schenkte dem Schützenverein eine neue Vogelstange.

Es mag heute eigenartig anmuten, dass selbst für Kleinigkeiten eine Vorstandssitzung anberaumt wurde. Aus dem alten Protokoll ist zu entnehmen, dass dem Hauptmann Stoffer eine neue Hutfeder bewilligt, der Preis jedoch nicht genau bestimmt wurde.

 

Vogelstange zu "Kleinholz" geschossen

Im Jahre 1895 wurde in deutschen Landen die 25-Jahrfeier zur Erinnerung an den Krieg 1870/71 festlich begangen. Der Schützenbruder D. Kuckelmann machte sich erbötig, unseren Schellenbaum umsonst zu tragen. Es war nämlich alles andere als ein Vergnügen, mit dem damals sehr schweren Schellenbaum stundenlang durch das Gelände zu marschieren.

Fahne und Schellenbaum standen auch in den folgenden Jahren immer wieder im Mittelpunkt des Vereinsgeschehens. So musste sich ein Mitglied damit abfinden, den Schellenbaum auf seine Kosten zu reparieren, weil er diesen, wie es die Satzung vorschrieb, "nicht sauber und ganz abgeliefert hat".

Einen wichtigen Schritt unternahm der Verein im Jahre 1897, als der Vorstand beschloss, das Grundstück des Bürgers Witte-Heithof für den Preis von 600 Mark anzukaufen. Bereits vor diesem Ankauf hatte auf diesem Grundstück die Vogelstange gestanden.

Die Stadt Hamm zeigte sich den Schützen gegenüber sehr aufgeschlossen. In einem Dankschreiben an den Magistrat bedankte sich unser Vorstand im Januar 1898 für eine geschenkte Vogelstange. Geht man die "Schenkungsliste" durch, dann erkennt man, dass die damaligen Vogelstangen verhältnismäßig rasch zu "Kleinholz" geschossen wurden. Denn bereits im Jahre 1902 trat der Wirt und Schützenbruder Kirchhoff als Stifter einer weiteren Vogelstange auf.

 

Protest gegen Bebauungsplan eingelegt

Kurz nach der Jahrhundertwende gehörten auch Bürger der Gemeinde Werries unserem Verein an. Die Werrieser Schützenbrüder bissen jedoch auf Granit, als sie den Antrag stellten, die Statuten dahingehend zu ändern, dass auch sie in den Vorstand des Schützenvereins Ostenfeldmark gewählt werden konnten. Der Antrag wurde abgelehnt.

Hohen Besuch erhielten wir am 4. März 1906 anlässlich der Generalversammlung. Der damalige Bürgermeister Richard Matthaei nahm an dieser Versammlung teil, um die Vereinsmitglieder darüber aufzuklären, dass die Stadt Hamm von dem Verein einen Streifen seines Grundstücks an der nördlichen Seite des Schützenplatzes kaufen wollte. Durch einen Grundstückstausch mit dem Brauereibesitzer Wilhelm Isenbeck wurde die bis dato spitzwinklige Fläche rechtwinklig.

Während der Generalversammlung am 5. August 1906 wurde beschlossen, den Schützenverein Ostenfeldmark in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Gleichzeitig wurde gegen den Bebauungsplan für die Jägerallee Protest eingelegt.

Bereits zu Beginn des Jahres 1914 warf der Weltkrieg seine Schatten voraus. Zahlreiche Mitglieder wurden zum Heeresdienst einberufen. Damals erwies sich schon, dass es keine leere Phrase ist, wenn man von einer Schützenfamilie spricht. Im September 1914 wurde den Frauen der im Felde stehenden Schützenbrüder aus der Vereinskasse eine monatliche Unterstützung von 15 Mark gewährt. Durch die kriegerischen Ereignisse musste allerdings das Geschehen innerhalb des Vereins notgedrungen in den Hintergrund treten.

Die Mitglieder und der Vorstand hatten aber in diesen schicksalschweren Wochen und Monaten immer eine offene Hand, wenn es um wohltätige Zwecke ging. Bis zum Februar 1919 wurden 1.335 Mark für die Unterstützung der Frauen und 582 Mark für Liebesgabenpakete zur Verfügung gestellt.

[Geselligkeit] [Hofstaat 1909] [Hofstaat 1911]

 

Wir waren "sechsfache Millionäre"

Nach dem ersten Weltkrieg kam das Vereinsleben erst langsam wieder in Gang. 1919 musste das Schützenfest ausfallen, da man den deutschen Schützen noch nicht wieder das Schießen erlaubt hatte. Allerdings blieben wir nicht ganz untätig. Wir veranstalteten eine Schützenfest-Erinnerungsfeier mit Umzug, Konzert und Ball.

Mit schwindelerregend hohen Beträgen mussten sich unsere Kassierer zur Zeit der Inflation abplagen. Für ein Schützenfest wurde beispielsweise ein Etat von 1.275.000 Mark aufgestellt. Der Vogel für dieses Schützenfest "verschlang" 25.000 Mark. Die Restauration wurde an den Höchstbietenden zum Preise von 125.000 Mark vergeben. Schützenfestbesucher mussten für den Eintritt zur Vogelstange 3.000 Mark und für das Konzert zwischen 2.000 und 8.000 Mark auf den Tisch legen.

Als das Schützenfest vorbei war und der Kassierer den Kassensturz vornahm, konnte er sich als "sechsfacher Millionär" betrachten. Um der rasenden Geldentwertung zu entgehen, wurden die sechs Millionen Mark in Leinöl und Schnaps angelegt. Allzuviel wird man allerdings nicht dafür bekommen haben.

Bei einer Sammlung für die beiden Waisenhäuser kamen annähernd drei Millionen Mark ein.

Wie allerdings aus der Chronik hervorgeht, sanierte sich der Verein und wurde durch den Verkauf des Schießplatzes "finanziell wohlhabend".

Nicht jeder Bürger konnte damals ohne weiteres Mitglied des Vereins werden. Recht kurios mutet heute das Aufnahmeverfahren an. Jedes Mitglied erhielt eine weiße und eine schwarze Bohne. Je nachdem, ob er einem Antrag auf Neuaufnahme wohlwollend oder ablehnend gegenüberstand, warf er eine der beiden Bohnen in den sogenannten Ballotage-Kasten. War das große Bohnenzählen beendet, wurde dem Aufnahme heischenden Bürger mitgeteilt, ob er "für weiß oder schwarz" befunden worden war.

[Jubilare 1920] [Schützenfest 1920] [Hofstaat 1920] [Schützenfest 1921] [Hofstaat 1924] [Königspaar 1925]

 

In Europa gingen die Lichter aus

Wichtige Grundstücksangelegenheiten standen am 16. Oktober 1926 im Mittelpunkt der Generalversammlung. Den Mitgliedern wurde eröffnet, dass der Verein ein hinter der Steinernen Brücke in Werries gelegenes Grundstück des Bäckermeisters Raub von fast zweieinhalb Morgen mit Wohn- und Stallgebäude erworben hatte. Der Kaufpreis betrug 12.000 Mark. Hauptverdienst am Zustandekommen des Kaufvertrages hatte Hauptmann-Stellvertreter Fritz Rogge. Die mustergültige und umsichtige Kassenführung wurde damals stets gelobt. Dafür mag als Beweis dienen, dass der Verkauf unseres früheren Schießplatzes einen Erlös von 54.636,25 Mark ergab. Dieses Grundkapital wuchs im Verlauf von sieben Jahren auf 63.788.28 Mark an.

Mit dicken Lettern wurde der 25. Juni des Jahres 1932 in unsere Vereinschronik eingetragen. Aus Anlass des silbernen Hauptmann-Jubiläums von Gerhard Nillies wurde diesem eine besondere Ehrung zuteil. Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit und Verehrung wurde ihm von einer Ehrendame ein Ehrensäbel sowie das silberne Jubiläums-Verdienstabzeichen überreicht. Außerdem erhielt Gerhard Nillies am gleichen Tag die Majors-Insignien.

Im Jahre 1934 wurde den unermüdlichen Vorstandsmitgliedern Johann Kirse und Fritz Rogge die Ehrenmitgliedschaft angetragen. Um den Veranstaltungen innerhalb des Vereins ein einheitliches Gepräge zu geben, wurde 1935 die Anschaffung von Schützenjoppen angeregt.

In diesen Jahren wandelte sich zwangsläufig das Geschehen innerhalb der Schützenvereine. Wie vielen anderen Vereinen wurde ihnen fast alles "von oben" vorgeschrieben. In den letzten Jahren vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde neben den Vereins-Schützenfesten das Volksfest auf dem Großen Exerzierplatz in den Vordergrund gerückt.

Als am 1. September 1939 in Europa die Lichter ausgingen und die Völker innerhalb von 25 Jahren zum zweiten Mal die Waffen gegeneinander richten mussten, endete damit eine friedliche Epoche deutschen Schützenwesens. Auch in der Ostenfeldmark hatte man andere Sorgen. Nur noch wenige ältere Vereinsmitglieder, die nicht eingezogen worden waren, versuchten dem Verein die letzten Impulse zu erhalten.

Erweiterter Vorstand 1932
Erweiterter Vorstand 1932 - Von links: Heinrich Rogge, August Droste, Wilhelm Dreckmann, Wilhelm Schlieper, Johann Kirse, Ernste Bruse, Gerhard Nillies, König Karl Schürmann, Fritz Jonsson, Hubert Stoffer, Friedrich Rogge, Wilhelm Bennemann, Albert Ebel, Fritz Surmann

[Hofstaat 1928] [Hofstaat 1937] [Hofstaat 1938] [Hofstaat 1939]

 

Neues Leben blüht aus den Ruinen

Fünf Jahre schwiegen in Europa die Waffen. Man schrieb das Jahr 1950. Bis zu dieser Zeit durften die deutschen Schützenvereine laut Bestimmung der Militärregierung nicht an die Öffentlichkeit treten. Als die Bundesrepublik ein Jahr nach der Währungsreform - 1949 - ihre Souveränität erlangte, blühte neues Leben aus den Ruinen.

Vorstand 1951
Vorstand 1951

Obwohl wir das beschlagnahmte Vereinsvermögen noch nicht zurückbekommen hatten, ergriffen die alten Schützenbrüder die Initiative. Am 24. April 1950 regte der langjährige 1. Vorsitzende Gerhard Nillies während einer Besprechung die Wiedergründung des Vereins an.

Da 57 Mitglieder anwesend waren, wurde aus dieser Besprechung eine Gründungsversammlung. Allgemein herrschte die Meinung vor, den Schützenverein Ostenfeldmark trotz der furchtbaren Opfer, die Front und Heimat gebracht hatten, in Zukunft wieder zu fördern und ihn zu der früheren Größe und dem früheren Ansehen zu führen.

Einstimmig wurden die Wahlen für den ersten Nachkriegsvorstand getätigt. Karl Pelster übernahm das Amt des ersten Vorsitzenden. Seine engsten Mitarbeiter wurden Wilhelm Blumbäcker (2. Vorsitzender), Fritz Homann (1. Schriftführer), Hermann Wierbrügge (2. Schriftführer), Fritz Schwenner (1. Kassierer) und Fritz Rogge, Grüner Weg (2. Kassierer).

 

Von einem herben Verlust betroffen

Neue Satzungen wurden in der Vorstandssitzung vom 7. Mai 1950 ausgearbeitet und die Eintragung in das Vereinsregister beschlossen. Bei der zuständigen Stelle in Celle wurde die Rückgabe des laut Kontrollratgesetz beschlagnahmten Vereinsvermögens beantragt.

Bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges zählte der Verein 264 Mitglieder. Bei der Wiedergründung im April 1950 ließen sich 130 Mitglieder eintragen. Am letzten Tag des Jahres 1950 waren es bereits 181.

Hofstaat 1951
Hofstaat 1951

Im November 1950 wurde der Schützenverein Ostenfeldmark von einem herben Verlust betroffen. Große Trauer herrschte um den Tod des früheren 1. Vorsitzenden Gerhard Nillies. Über 40 Jahre war er den Ostenfeldmärkern ein vorzüglicher und allzeit beliebter Vereinsführer gewesen. In schweren und in guten Tagen war er für den Verein das Symbol der Treue und der Kameradschaft. Ihm zu Ehren wurde auf dem Grundstück an der Lippestraße eine junge Eiche gepflanzt, die als "Nillies-Eiche" die Erinnerung an diesen verdienstvollen Schützenbruder bis auf den heutigen Tag wachgehalten hat.

Gerhard Nillies sollte es also nicht mehr vergönnt sein, mit uns das erste Nachkriegsschützenfest am 23. und 24. Juni 1951 im Kurhaus Bad Hamm zu feiern. Zu diesem Schützenfest, das mit dem 60jährigen Vereinsbestehen zusammenfiel, verpflichteten wir die Knappenkapelle der Zeche Heinrich Robert.

Mit einer Ehrenurkunde für 50jährige Vereinstreue wurden Fritz Rogge, Johann Kirse, Heinrich Krabus, Friedrich Schwenner (Lippestraße), Friedrich Schwenner (Alter Uentroper Weg), Wilhelm Poggel, Heinrich Poggel, Heinrich Krabus, Wilhelm Braukmann und Bernhard Junkermann ausgezeichnet.

Im Mai 1952 wurde in Hamm der Stadtverband der Hammer Schützenvereine gegründet. Wir traten diesem Stadtverband bei. Unser Vereinsvorsitzender Karl Pelster nahm das ehrenvolle Angebot an, in diesem Stadtverband den Posten des 2. Vorsitzenden zu übernehmen. Im selben Jahr feierten wir vom 27. bis zum 29. Juni das Schützenfest im Kurhaus.

 

Grundlage für den Jugendsport

Ende 1953 gehörten unserem Verein 314 Mitglieder an.

Einen bedeutsamen Entschluss fasste die Jahreshauptversammlung am 10. Januar 1954. Trotz der finanziellen Mehrbelastung stimmten die Mitglieder mit überwältigender Mehrheit einem Antrag des Vorstandes auf Beitritt zum Deutschen Schützenbund zu. Diesem Bund hatten wir bereits vor dem zweiten Weltkrieg seit 1934 angehört.

Hierbei war die Auffassung entscheidend, dass man nicht nur die Geselligkeit pflegen sollte, sondern der Jugend und auch den übrigen Mitgliedern die Möglichkeit geben wollte, am sportlichen Schießen teilzunehmen. Durch diesen Entschluß, dem DSB beizutreten, schuf man, ohne es zu diesem Zeitpunkt zu ahnen, die Grundlage für den Bau des Jugendsportheims.

Beim Schützenfest im Jahre 1954 ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Bernhard Günnewig konnte dem Schützenverein einen Schellenbaum vorantragen.

Eine besondere Ehrung wurde dem langjährigen Mitglied Hubert Stoffer zuteil. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde er zum Ehrenschießwart ernannt. Bei der Überreichung der Urkunde würdigte der 1. Vorsitzende Karl Pelster die Verdienste des von echtem Schützengeist beseelten Ehrenschießwartes.

 

Delikate Erbsensuppe: Marke "Frigge"

1955 veranstalteten wir neben dem Schützenfest ein großes Kurhauskonzert. Zu diesem Konzert verpflichteten wir das Blasorchester der Essener Jäger und Schützen. An diesem 11. September 1955 war uns zwar kein gutes Wetter beschieden, doch der Kurhaussaal war voll besetzt.

Ein Jahr später wurden die Schützenbrüder Fritz Schlieper und Heinrich Krabus für 50jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Vom Schützenfest der Ostenfeldmärker des Jahres 1957 (21.-23.6.) sprechen unsere alten Schützenbrüder heute noch. Erstmalig wurde damals im Festzug eine Gulaschkanone mitgeführt. Für die marschierenden Schützen "zauberte" Ferdinand Frigge eine delikate Erbsensuppe.

Am 11. Mai 1958 fand im Kurhaus ein großes Konzert der damals besten britischen Militärkapelle, der "1st Bn The Royal Northhumberland Fusiliers" statt. Das hatte Hamm bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erlebt. Die Tanz-Band, die öfter vor der englischen Königin gespielt hatte, fand vor allem bei der Jugend begeisterten Anklang. In den frühen Morgenstunden bedauerte man allgemein, dass sich die sympathischen Gäste verabschieden mussten.

 

Schützenfest 1958 ein "Regenfest"

1958 trat in der Führung des Vereins eine Änderung ein. An die Stelle des seit 1950 amtierenden und verdienten 1. Vorsitzenden Karl Pelster trat Wilhelm Blumbäcker.

Die gemeinschaftlich und im besten Einvernehmen mit dem Männer- und Jünglingsverein Ostenfeldmark durchgeführten Herbst- und Karnevalsveranstaltungen wurden infolge der zu großen Mitgliedzahl in beiden Vereinen ab 1958 getrennt aufgezogen. Diese Regelung wurde auf freundschaftlicher Basis getroffen und fand auch allgemeine Billigung.

1958 veranstalteten wir in Gemeinschaft mit der "Großen Hammer Karnevalsgesellschaft" das Karnevalsfest im Kurhaus Bad Hamm.

Das Schützenfest 1958 (19.-22.6.) ging als ein "Regenfest" in unsere Annalen ein. Trotz der Schlechtwetterlage wurden die angesetzten Umzüge bei strömendem Regen ungekürzt abgehalten. Der 1. Vorsitzende Wilhelm Blumbäcker stiftete eine Gedenkmünze, die den teilnehmenden Schützen als "Regenorden" überreicht werden sollte. Ebenso wie dieses Schützenfest fiel später dann auch die vorgesehene Ordensverleihung "ins Wasser".

Einen großen Erfolg zeitigte unsere Karnevalsveranstaltung 1959. Wegen Überfüllung musste der große Kurhaussaal geschlossen werden. Wie schon im Vorjahr begeisterte der Essener Folkwangschüler Jochen Tietz die Festteilnehmer mit seinen stimmungsvollen Vorträgen.

1959 wurden wir bei unserem Schützenfest für das schlechte Wetter im Vorjahr "entschädigt". Es gab viel Sonne, eine große Beteiligung und eine vorzügliche Stimmung. Ferdinand Frigge stand im Mittelpunkt einer würdigen Ehrung für 50jährige Vereinszugehörigkeit.

 

Eine recht dramatische Angelegenheit

Mit einer karnevalistischen Großveranstaltung im Kurhaus starteten wir in das "Olympische Jahr" 1960. Die Große Hammer Karnevalsgesellschaft, die Karnevalsgesellschaft Neheim-Hüsten und Jochen Tietz sorgten dafür, dass die Stimmungswellen sehr hoch schlugen. Die Stimmung konnte auch dadurch nicht getrübt werden, dass im Saal weder geraucht noch getrunken werden durfte.

Erster Kugelfang an der Lippestraße
Erster Kugelfang an der Lippestraße

Einen glänzenden Verlauf nahm im Monat August des selben Jahres auch das Herbstfest, das wir in Zusammenarbeit mit dem Männer- und Jünglingsverein Ostenfeldmark aufzogen. Hauptanziehungspunkt war eine Wasserorgel.

Inzwischen war das Jugendsportheim seiner Vollendung entgegengegangen. Es wurde am 28. Januar 1961 seiner Bestimmung übergeben.

Schlechte Kontrollmöglichkeiten und andere organisatorische Schwierigkeiten im Kurhaus waren für den Beschluss ausschlaggebend, künftig unsere Schützenfeste und auch andere Veranstaltungen auf dem vereinseigenen Gelände durchzuführen. Der günstige Kauf eines Kugelfangs ermöglichte es, dass auch das Vogelschießen auf unserem Platz stattfinden konnte.

Problematisch war das Aufstellen des Kugelfangs, da der zur Verfügung stehende Kran diese Arbeit nicht bewältigen konnte. Dank der guten Verbindungen zu der in Hamm stationierten englischen Einheit wurden aber auch diese Schwierigkeiten aus dem Wege geräumt. Es war allerdings schon eine recht dramatische Angelegenheit, als englische Pioniere unter Leitung ihres Kommandeurs den Kugelfang aufrichteten.

Die folgenden Schützenfeste auf unserer vereinseigenen Anlage durften den Anspruch erheben, wirkliche Volksfeste für die Ostenfeldmark gewesen zu sein. Sie wurden getragen von echtem Schützengeist und der Bereitschaft zu helfen, wenn es im Interesse des Vereins erforderlich war.

(Auszug aus der Festschrift zum 75jährigen Vereinsjubiläum)

[Königspaar 1964] [Vorstand 1965] [Erweiterter Vorstand 1965]

 

Die 60er Jahre waren interessante, aufregende, ja wilde Jahre

1965 - der 75. Geburtstag unseres Schützenvereins Ostenfeldmark. Mit besonderer Spannung und Erregung haben wir diesem Ereignis entgegengefiebert: Endlich können auch wir ein Jubiläum in Freiheit und Selbstbestimmung feiern. Die Tage vom 16. bis 21. Juni 1965 waren herrliche Tage. Sie waren Tage für jung und alt - Tage menschlicher Begegnungen - Tage eines Für- und Miteinanders - Tage, die gezeigt haben, dass der Schützenverein Ostenfeldmark auch weiterhin das Bild unserer Ostenfeldmark prägt.

Provozierende Krisen - wie der Vietnam-Krieg - erschütterten die Welt. Aufstieg und Fall des Kennedy-Clans bewegten die Gemüter. Die erste Herztransplantation war gelungen. Der Postraub in England hielt die Menschen in Atem. Charles de Gaulle musste sich nach zehnjähriger Herrschaft aus dem höchsten Regierungsamt ins Privatleben zurückziehen. In Libyen wurde eine der letzten Monarchien gestürzt. Beatniks, Rocker, Hippies und Studenten verunsicherten überall das Establishment.

1967 nahmen hohe Gäste aus den verbundenen Nationen und deutsche Politiker - ja das ganze deutsche Volk - Abschied von Konrad Adenauer im Kölner Dom. So wie die kirchliche Feier dem Katholiken galt, der seine christlichen Auffassungen auch in der Politik zur Geltung zu bringen suchte, entsprach das militärische Zeremoniell dem Mann, der den westdeutschen Staat wiederbewaffnete.

Der wissenschaftliche und technische Fortschritt manifestierte sich mit seinem bisher größten Triumph, als am 21. Juli 1969 die US-Astronauten Armstrong und Aldrin - 400 000 Kilometer von der Erde entfernt - als erste Menschen den Mond betraten.

In den 60er Jahren gingen Bilder und Nachrichten um die Welt, die Millionen von Menschen den Atem verschlugen. Erstaunen, Erregung, Kopfschütteln, Verbitterung, Jubel oder VErblüffung waren die Reaktionen darauf.

 

1965/66

Nach einem überaus guten Jubiläumsfest 1965 konnte der Schützenverein beruhigt dem nächsten Vierteljahrhundert entgegensehen.

Dem Schützenbruder Werner Rugulies gelang es nach einem harten Ringen, Helmut Stoffer als Schützenkönig der Ostenfeldmark abzulösen. Zur Königin erkor er seine Ehefrau Hilde. Das Königspaar verstand es, durch besonderen Einsatz und "milde Regentschaft" das Vereinsleben zu bereichern.

Am 28. Januar 1966 wurde in unserem Jugendsportheim mit Frohsinn und Heiterkeit Karneval gefeiert.

Das Osterfeuer wurde von unserem Singkreis ausgerichtet. Erwähnenswert ist auch der gelungene Liedvortrag am Ehrenmal (Ostenallee).

Als Königspaar 1966 trugen sich in die Vereinsgeschichte Jürgen und Brigitte Cherek ein.

Mit Bedauern nahmen die Anwesenden der Jahreshauptversammlung zur Kenntnis, dass der verdienstvolle Ehrenschießwart Hubert Stoffer und der Brauereibesitzer Hermann Pröpsting durch den Tod aus unserer Schützenfamilie abberufen wurden.

Ein herber Verlust traf am 2. Juli 1967 unseren Verein durch den Tod unseres langjährigen Kassierers Fritz Schwenner.

 

1967/68

Unser späterer langjähriger 1. Vorsitzender und heutige Ehrenvorsitzende Werner Kerkloh schoss 1967 den Vogel ab. Königin wurde Herta Kothenschulte.

Auf dem ehemaligen Zechenplatz Maximilian, beim Schützenbruder Bernhard Wettendorf, veranstaltete das Königspaar mit Hofstaat ein Biwak unter dem Motto "Preise wie in den 30er Jahren". Ein weiterer Höhpunkt war die Verpflichtung der Musikband der amerikanischen "USAFE Luftwaffe" aus Wiesbaden, für die sich Friedel Ebel und Werner Kerkloh stark machten. Am 11. Februar 1968 konnte der Vorsitzende der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft, Schützenbruder Fritz Ebel, dem Vereinsvorstand mitteilen, dass die Kapelle zum Schützenfest kommen würde.

1968 hatten wir Heinrich Haarhoff als 60jährigen Jubelkönig und "Harry" Heinrich Pehle als 50jährigen Jubelkönig. Die verdienstvollen Schützenbrüder wurden gebührend geehrt.

Der Ratsherr und Schützenbruder Fritz Ebel schoss 1968 den Vogel ab. Zur Mitregentin erkor er Frau Hildegard Kerkloh-Nillies.

Am 30. Juli verloren wir unseren langjährigen 1. Vorsitzenden Wilhelm Blumbäcker. Ein echter Ostenfeldmärker wurde aus unserer Mitte gerissen. Die große Anteilnahme aller Hammer Schützenvereine war ein Beweis für die Beliebtheit des Verstorbenen.

Der Schützenverein Ostenfeldmark unternahm am Samstag, dem 14. September 1968, einen gelungenen Ausflug zur "Pleister Mühle".

 

1969/70

Walter Jerx errang 1969 die Königswürde. Königin wurde seine Frau Ursula.

Anlässlich einer Zusammenkunft im Jugendsportheim schlugen die Schützenbrüder Werner Rugulies und Werner Kerkloh vor, eine Halle auf unserem Vereinsgelände zu errichten. Der Vorschlag fand eine gute Resonanz. Es wurden 241,50 DM gesammelt. Das Konto "Hallenbau" wurde am 15. September 1969 eröffnet.

In diesem Jahr spielte die Bergkapelle der Zeche Sachsen unter dem Kapellmeister Helmut Speckmann zum Fest. Die Tanz- und Showband dieser Kapelle sorgte für überaus gute Tanzmusik. Die Vereinsmitglieder und Besucher waren begeistert. Erstmalig wurde auch wieder der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Uentrop-Werries verpflichtet.

1969 wurden zum 1. Vorsitzenden Heinrich Krudewig und zum 2. Vorsitzenden Werner Kerkloh gewählt.

1970 erreichte der Verein eine Mitgliederstärke von 428.

Hans Klöpperpieper wurde mit dem 185. Schuss Schützenkönig. Einige "Schlaue" waren der Meinung, der Vogelbauer hätte auf das Fußballspiel Deutschland gegen England Rücksicht genommen. Als Königin erkor Klöpperpieper Frau Josefa Westermann.

 

Die 70er Jahre begannen vielversprechend

Erst in Erfurt, dann in Kassel begegneten sich Willy Brandt und Willi Stoph. Die Art, wie man den westdeutschen Kanzler begrüßte, zeigte, welch große Hoffnungen in der DDR an dieses gesamtdeutsche Treffen geknüpft worden waren. Wege der Verständigung zwischen den beiden deutschen Staaten wurden nicht erzielt. Nur eines: Man redete miteinander, statt nur gegeneinander zu polemisieren.

Drei deutsche Politiker erhielten im bisherigen Verlauf des Jahrhunderts den Friedennobelpreis: 1926 Gustav Stresemann, 1935 Carl von Ossietzky, 1971 der vierte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt.

1972 Olypische Spiele in München. Das betont heitere Fest der Jugend, ihr friedlicher Wettstreit, wurden durch das Attentat arabischer Freischärler auf die israelische Mannschaft grausam gestört. Die wahren Anstifter des Terrors zeigten sich nicht.

Umstritten war lange Zeit der Grundvertrag mit der DDR. Das Bundesverfassungsgericht beharrt darauf, dass das deutsche Reich nicht aufgehört habe zu existieren, und es will die Grenze zur DDR nicht anders eingeschätzt wissen als Grenzen zwischen den einzelnen Bundesländern.

1973 erklärten in Paris der amerikanische Chefdiplomat Henry Kissinger und der Nordvietnamese Le Duc Tho den Vietnam-Krieg für beendet.

Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik sind in die UNO eingezogen.

Im November 1975 stattet Walter Scheel als erster Präsident der Sowjetunion einen Staaatsbesuch ab.

Nach 44 Jahren hat Spanien wieder einen König: Prinz Juan Carlos (22. November 1975).

In den USA beginnen am 3. Juli 1976 die Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Unabhängigkeiten.

Der Begründer der DDR, Walter Ulbricht, stirbt.

Verstorbene Persönlichkeiten der 70er Jahre: Wernher von Braun, Julius Kardinal Döpfner, Ludwig Erhard, Gustav Heinemann, Joseph ("Sepp") Herberger.

 

1971/72

In den vergangenen Jahren wurde die Bewirtschaftung des Schützenfestes in Vereinsregie durchgeführt. Man wollte nun endlich dazu übergehen, das Schützenfest einem Festwirt zu übertragen. Leider konnte in der Jahreshauptversammlung keine Einigkeit erzielt werden.

Unserem unvergessenen Schützenbruder Harry Pehle war es zudem unerklärlich, dass bei einem Bierumsatz von 60 hl "so wenig heraussprang". Er stellte den Antrag, dass der "Feldwebel" vergrößert werden sollte! Die anschließende Diskussion war überaus erregt!

Der Vorstand schlug vor, die langjährigen Offiziere Otto Kettermann, Fritz Poggel, Franz Sicheler und Hermann Rempe zu Offizieren auf Lebenszeit zu ernennen. Diese Ernennung wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen. Nachträglich wurde das Ehrenratsmitglied Ferdinand Frigge zum Ehrenoffizier gewählt.

Der Ehrenoffizier Franz Sicheler wurde 1971 Schützenkönig. Seine Frau Hedwig wurde Königin.

Bei sommerlichen Temperaturen kamen wir gut über die Runden.

Bürgermeister Jürgen Graef hält die Gedenkrede an der Nillies-Eiche. Valentin Woyzik wird für 60jährige Mitgliedschaft geehrt. 50 Jahre ist Wilhelm Ernst in unserer Gemeinschaft. Unser Ehrenmitglied Ferdinand Frigge wird 80 Jahre alt. Ehrenmitglied Wilhelm Haarhoff und Offizier Wilhelm Altmann sind verstorben.

Der 1. Vorsitzende Heinrich Krudewig stellte mit besonderer Freude fest, dass das Jugendsportheim 10 Jahre vom Ehepaar Sonntag bewirtschaftet wurde. Es wurde mit herzlichen Worten des Dankes verabschiedet. Danach stellten sich die Nachfolger, das Ehepaar Nietz, vor.

In diesem Jahr wurde zum erstenmal das Avantgardenschützenfest mit dem Biwak zusammen gefeiert. Eine gelungene Sache!

Zum neuen König wurde 1972 Erich Lehmkemper proklamiert. Er wählte sich seine Ehefrau Veronika zur Mitregentin.

Unter großer Anteilnahme des Schützenvereins Ostenfeldmark und der gesamten Pfarrgemeinde St. Georg wurde der erste Pfarrer dieser Gemeinde zu Grabe getragen - Leo Lyczywek.

In der Jahreshauptversammlung 1972 wurde Werner Kerkloh zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Versammlung ernannte einstimmig den scheidenden 1. Vorsitzenden Heinrich Krudewig zum Ehrenvorsitzenden.

Nach einer heftigen Debatte, ob das Schützenfest im Kurhaus oder auf der vereinseigenen Platzanlage gefeiert werden sollte, entschied man sich für die eigene Platzanlage.

Der Schützenverein nahm am 50jährigen Jubelfest in Werries mit einer starken Abordnung teil.

Der verdiente Schützenbruder Ferdinand Frigge wurde anlässlich seines 80jährigen Geburtstags einstimmig zum Ehrenkommandeur der Avantgarde ernannt.

 

1973/74

1973 errang Otto Kettermann zum zweitenmal nach 1952 die Königswürde. Frau Lotte Küffen wurde Königin.

Bei Kaiserwetter war es einmal mehr ein schönes Fest. "König Otto" hatte einen prächtigen Hofstaat. Die alten Kämpen brachten "Stimmung in die Bude". Ansonsten ein Jahr ohne besondere Höhepunkte.

Die Königswürde errang 1974 Hans-Jürgen Lumpe, der seine Frau Gudrun zur Königin erkor.

Aus Anlass des 60jährigen Königin-Jubiläums wurde Maria Stoffer besonders geehrt.

Wilhelm Brauckmann, Josef Kirse, Hermann Rempe und Karl Schürmann wurden Ehrenmitglieder des Vereins.

Der Verein verzichtete bei den Festumzügen auf die Ausgabe von Biermarken.

 

1975/76

Im Jahre 1975 feierte erstmals der Verein sein "Fest des Jahres" im Kurhaus Bad Hamm.

Als neue Kapelle wurde die Lippetaler Tanz- und Blasmusik verpflichtet.

Der von unserem Vogelbauer Wolfgang Stoffer gefertigte Adler stellte im Hinblick auf seine Festigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten. Für unseren König Heinz Wesseling war das Adlerschießen eine wahre Geduldsprobe. Mit dem 907. Schuss errang er die Königswürde. Mitregentin wurde Frau Inge Stromeier.

Unsere Senioren besuchten das Kraftwerk in Uentrop.

Ehrenschriftführer Karl Tietz wurde 75 Jahre alt.

Die Versammlung beschloss, im nächsten Jahr das Beitragseinzugsverfahren einzuführen.

Am 31. August nahm der Verein mit einer Abordnung an den Jubiläumsfeierlichkeiten Nordenfeldmark 1925 teil.

Am 28. Februar 1976 war die Karnevalsfeier mit dem Männer- und Jünglingsverein. Der Seniorenklub und interessierte Mitglieder besuchten am 8. April 1976 das Bundeshaus in Bonn. Bei gutem Wetter und einer Bombenstimmung ein riesiger Erfolg. Die Sportschützenabteilung feierte ihren 50. Gründungstag.

Es wurde beschlossen, an der 750-Jahr-Feier der Stadt Hamm und am Jubelfest anlässlich des 150jährigen Bestehens des Bürger-Schützenvereins teilzunehmen.

Anlässlich des Stadtjubiläums und dem damit verbundenen Schützenzug standen am Montag in der Presse die folgenden Schlagzeilen: "Seit dem großen Schützenzug Schellenbaumschweife vermisst! - Ostenfeldmärker Schützen sind über den Verlust recht ärgerlich!"

Federn lassen mussten die Schützen aus der Ostenfeldmark beim Schützenumzug anlässlich des Stadtjubiläums: Seither werden die vier Schweife sowie der Tragegurt des vereinseigenen Schellenbaums vermisst, der, wie Schützenmajor Werner Kerkloh bei der jüngsten Versammlung feststellte, ein wertvolles Kleinod sei, das weit und breit seinesgleichen suche. Alle Versuche, die Schellenbaum-Zutaten zurückzubekommen, seien bislang vergeblich gewesen.

Manfred Brauckmann gelang 1976 der Königsschuss. Seine Frau Brigitte teilte mit ihm die Regentschaft. Pfarrer Heuermann hielt die Gedenkrede an der Nillies-Eiche. Der von Werner Kerkloh gestiftete Verdienstorden wurde erstmalig an den Ehrenschriftführer Karl Tietz verliehen. Befördert wurden zum Leutnant Ex-König Heinz Wesseling und zum Oberleutnant Hans-Jürgen Lumpe und Klaus Homann.

Heinz Wesseling stiftete den Königspokal, der nunmehr alljährlich von den Ex-Königen ausgeschossen wird.

Erstmalig spielte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Ahlen auf unserem Fest.

 

1977/78

Was lange währt, wird endlich gut! Dieses Sprichwort bewahrheitete sich bei Horst Liell. Nach einem harten Ringen an der Vogelstange gelang ihm der Königsschuss. Seine Maria wurde Königin. Ein herzliches Danke hatte unser 1. Vorsitzender für Königin Maria: Unsere Majestätin hatte dem Verein eine wunderbare Königinnen-Schärpe geschenkt!

Bereits am 19. Februar 1977 hat die Schützenfamilie im Kurhaus Bad Hamm Karneval gefeiert.

Mit großer Freude stellten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung fest, dass die am 27. Oktober 1976 anlässlich der Feierlichkeiten zum "Tag des Baumes" gepflanzten jungen Bäume Wurzeln geschlagen hatten.

Der Schützenausschuss legte die Dienstränge für den geschäftsführenden Vorstand fest:

1. Vorsitzender - Oberst
2. Vorsitzender - Major
Hauptkassierer -Hauptmann
1. Kassierer - Oberleutnant
2. Kassierer - Oberleutnant
1. Schriftführer - Hauptmann
2. Schriftführer- Oberleutnant

Diese Ränge wurden festgelegt, damit in unserem Verein keine Beförderungswelle anhält.

Nach dem II. Weltkrieg machten wir verschiedentlich den Versuch, einen "Heimatabend" in die Schützenfesttage einzubauen. 1978 war es dann endlich soweit. Der St.-Georgs-Platz wurde illuminiert, Podeste und Lkw-Anhänger für die Kapellen aufgebaut. Der Zapfenstreich ein besonderer Höhepunkt. Dicht an dicht stehende Besucher und strahlende Gesichter nahmen auch noch um 23 Uhr einen leichten Nieselregen in Kauf.

In der Finanzabteilung des Vereins fand im Rahmen der Hauptversammlung eine Umbesetzung statt: Hans-Jürgen Lumpe wurde 1. und Heinrich Nicolaus 2. Kassierer. Die Bewirtung des Jugendsportheims übernahm das Ehepaar Wetzschewalt.

Den Kassendienst während der Schützenfesttage übernahm nicht mehr der Schützenrat: In der Folgezeit wurde die Kassenbesetzung von Nichtmitgliedern vorgenommen.

Der Schützenverein verlor einen Streiter der ersten Stunde: Günter Schneider. Seiner wurde ehrend gedacht.

Zu Ehrenmitgliedern ernannten wir Heinrich Krudewig und Franz Geismann. Unser Schriftführer Robert Kaiser feierte mit Josefine Sonntag sein 25jähriges Königsjubiläum.

In diesem Jahr schoss Herbert Kleine den Vogel ab. Mitregentin wurde seine Frau Hildegard. Ein jugendlicher Hofstaat war ganz nach dem Geschmack des Königspaares.

 

1979

1979 wurde Berni Künzel Schützenkönig. Seine Frau Bärbel stand ihm zur Seite. Die "Alte Kanone" hatte endlich einen eigenen König. Heinrich "Schorsch" Krabus und Fritz Poggel wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft besonders geehrt. Fritz Gräwe sen. und Johannes Gördes wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

An den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen des Brudervereins Schützenverein Westenfeldmark 1879 am 1. Juli 1979 beteiligten wir uns mit einer starken Abordnung.

Jubelkönigin war in diesem Jahr Frau Else Niggemann, die mit unserem verdienstvollen Schützenbruder Fritz Homann vor 25 Jahren die Ostenfeldmark regierte.

Die Herbstversammlung beschloss, das jährliche weihnachtliche Skatturnier nur noch vereinsintern durchzuführen. So war eine Trennung Gäste/Schützenbrüder nicht mehr erforderlich. Zudem waren einige der Ansicht, dass die auswärtigen "Skat-Haie" uns immer die besten Preise "wegschnappten".

 

Auch in den "achtziger" Jahren sind es Menschen gewesen,

die Sympathie erweckt, Abscheu erregt und große Erwartungen ausgelöst haben. Woran werden wir uns erinnern: an die Katastrophe von Tschernobyl, an die Explosionen der Challenger-Raumfähre, an das Erbeben in Armenien? Im März 1985 ist Michail Gorbatschow an die Spitze der Sowjetunion getreten. Werden wir vor die Frage gestellt: Stehen diese 80er Jahre für den Zusammenbruch des Sozialismus und den Triumph der Marktwirtschaft?

Acht Jahre lang hat Ronald Reagan die Geschicke der Vereinigten Staaten von Amerika gestaltet. Durch Konzilianz und Verhandlungsbereitschaft verblüffte er die Welt nach dem Treffen von Reykjavik: Ronnie und Gorbie! Zum Mann des Jahres wurde 1987 Michail Gorbatschow gewählt.

Eine ganz anders geartete Persönlichkeit verdient es, als Mann des Jahrzehnts herausgestellt zu werden. Niemand hat in diesem Jahrzehnt die Weltöffentlichkeit in vergleichbarer Weise überrascht, schockiert, entsetzt, wie der greise Ayatollah Khomeini. Seine islamische Revolution gibt allen im Sinne der Aufklärung erzogenen Geistern unlösbare Rätsel auf.

Es haben noch viele Ereignisse dieses Jahrzehnt geprägt. Schlagzeilen wie Solidarnosc in Polen, das Dirty-Dancing-Fieber, die Angst vor Aids kam auf. In den Fußballstadien starben Fans. Immer wieder Krieg: am Golf, auf den Falkland-Inseln, in Afghanistan, in Beirut.

Nach über 28 Jahren - am 9. November 1989 - bricht die Mauer. Der "antifaschistische Schutzwall", wie die SED die Mauer bezeichnete, veränderte unser Land. Was an menschlichen Beziehungen einst brutal zerschnitten wurde, kann jetzt wieder zusammenwachsen.

In jedem Fall ist es ein Trend der 80er Jahre: Das Visuelle ist auf dem unhaltsamen Vormarsch, die Welt wird zum globalen Dorf, nichts bleibt dem - meist elektronischen - Auge mehr verborgen. Das Zeitalter der Information ist da.

 

1980/81

Das Jahr 1980 begann mit einer rauschenden Karnevalsfeier im Kurhaus "Bad Hamm". Am 19. April 1980 fand im Jugendsportheim wieder eine gelungene Feier des Schützenrates mit Frauen statt. Der Heimatabend wurde durch die Verpflichtung des Männergesangvereins "Orion" einmal mehr bereichert.

Ein verdienstvoller Schützenbruder - Willi Hütter - wurde König. Zur Mitregentin wählte er seine Frau Berni.

Werner Kerkloh zeichnete Karl Tietz anlässlich des 80. Geburtstages mit der goldenen Verdienstnadel des Vereins aus. Heinrich Bruse und Franz Hülsmann wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die Generalversammlung 1981 brachte in der Vorstandsetage Veränderungen: Die Versammlung wählte Horst Liell zum Hauptkassierer, Karl-Heinz Sasse zum 1. Kassierer und Willi Hütter zum 2. Kassierer. Den scheidenden Vorstandmitgliedern Hans-Jürgen Lumpe und Heinrich Nicolaus dankte der 1. Vorsitzende für ihren unermüdlichen Einsatz und die geleistete Arbeit.

Zu Beginn des Jahres 1981 wurde in Selbsthilfe die Instandsetzung des Schützenplatzes (Komplettverrohrung) vorgenommen.

Beschlossen wurde das Kinderschützenfest und das Biwak getrennt zu feiern.

Nach dem Aufsetzen des Adlers schaute der Schützenbruder David Kavanagh unentweg auf Adler und Kugelfang. Bei strahlend blauem Himmel gelang es ihm, den Rest des Vogels von der Stange zu holen: König David Kavanagh - Irene Schneider wurde seine Königin.

Der Ehrenvorsitzende Heinrich Krudewig vollendete das 75. Lebensjahr. Werner Kerkloh verlieh ihm die goldene Verdienstnadel des Vereins.

Die Geschäftsführung des Vereins machte es erforderlich, eine neue Satzung zu erarbeiten. Die Versammlung wählte aus diesem Grunde eine Satzungskommission.

 

1982/83

In der Jahreshauptversammlung am 26. Februar 1982 beschlossen wir die neue Satzung des Schützenvereins Ostenfeldmark 1890 Hamm e. V., die mit sofortiger Wirkung in Kraft trat. Werner Kerkloh bedankte sich bei den Kameraden Erich Kirse, Willi Hütter und Herbert Schlieper für die gute Ausarbeitung der Satzung.

Laut Verammlungsbeschluss feierte der Verein sein Fest wieder auf der eigenen Anlage. Karl-Heinz Wittenborg schoss den Vogel ab. Seine Frau Doris wurde Königin.

Ausgezeichnet für langjährige Mitgliedschaft wurden Heinrich Schwenner (50 Jahre) und Fritz Brackmann, Karl Pelster und Wilhelm Schwenner (jeweils 60 Jahre). Werner Kerkloh fand für diese treuen zuverlässigen Schützenkameraden herzliche Dankesworte.

1983 wurde Lothar Reckert Schützenkönig und regierte zusammen mit seiner Frau Barbara.

Mit der goldenen Verdienstnadel des Vereins zeichneten wir den 1. Vorsitzenden Werner Kerkloh aus. Klaus Homann löste Erich Sonntag als Vereinsadjutanten ab. Erich Sonntag, Willi Schreier und Wolfgang Stoffer wurden zu Ehrenoffizieren auf Lebenszeit ernannt.

Der Verein nahm an den Jubiläumsfeierlichkeiten (125 Jahre) des Nachbarvereins Uentrop-Haaren teil.

Ehrenoberst Karl Pelster wurde aufgrund seiner Verdienste um den Schützenverein mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet.

Wie auch in all den anderen Jahren wurde unser Jugendsportheim wieder in Eigenhilfe instand gesetzt und verschönert. Freunde des "Pic-Clubs" richteten die Garderobe neu her.

Seit Jahren nahmen wir erhebliche Ausbesserungsarbeiten an unserem Kugelfang vor. Ein wichtiges Ereignis im Jahre 1983 war für den Verein deshalb ein neuer Kugelfang. Selbstverständlich voll automatisch und mit allen Raffinessen ausgestattet. Der Chronist möchte keinen der freiwilligen Helfer vergessen und auf eine namentliche Nennung verzichten. Stellvertretend für alle sei aber der Schützenbruder Horst Liell genannt.

 

1984/85

Die Jahreshauptversammlung beschloss, als Mitglieder nur Frauen aufzunehmen, die aktive Mitglieder der Sportschützenabteilung sind.

Hans Wunderlich gelang es nach hartem Ringen, Regent der Ostenfeldmark zu werden. Margret Wesseling wurde neue Königin.

Josef Kirse wurde für 60jährige Mitgliedschaft geehrt. Zu Ehrenmitgliedern ernannten wir Willi Schreier und Wolfgang Stoffer.

Die Blaskapelle Büderich spielte erstmals zu unserem Fest.

Schützenkönig der Ostenfeldmark 1985 wurde Walter Brodalla, der seine Frau Sigrid zur Mitregentin erkor. Ehrenmitglied wurde Theo Wierbrügge.

Der Verein nahm an den Jubiläumsfeierlichkeiten des Schützenvereins Norddinker-Vöckinghausen-Frielinghausen teil.

Der Hauptkassierer Horst Liell konnte erstmals wieder eine erfreuliche Bilanz zu den Finanzen des Vereins ziehen.

 

1986/87

In der Jahreshauptversammlung wurde angeregt, für das "100jährige" einen Festausschuss zu bilden. Der seit Jahren gut arbeitende Vergnügungsausschuss sollte bestehen bleiben. Die Avantgarde teilte in dieser Versammlung mit, dass sie einen Grundstock für ein neues Banner zum 100jährigen gebildet habe.

Nach einem harten Ringen an der Vogelstange wurde Karl-Heinz Thürk neuer Regent der Ostenfeldmark. Seine Frau Renate wurde Königin.

Ein langgehegter Wunsch wurde 1987 Wirklichkeit: Klaus Bartmann, 2. Vorsitzender des Schützenvereins, errang die Königswürde. Seine Frau Margret unterstützte ihn bei der Regentschaft.

Frau Elfriede Bremann feierte die Wiederkehr ihres Königinnen-Jubiläums. Sie regierte mit ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann Adolf vor 50 Jahren die Ostenfeldmark. Hanni Blumbäcker, die Frau unseres langjährigen, leider verstorbenen, 1. Vorsitzenden Wilhelm Blumbäcker, wurde aus Anlass ihres 25jährigen Jubiläums geehrt.

Der Schützenverein beteiligte sich - wie in all den anderen Jahren auch - an den Feierlichkeiten anlässlich des Volkstrauertages am Ehrenmahl in der Mark und an dem Gedenkgottesdienst in der St.-Pankratius-Kirche.

 

1988/89

Der Schützenverein Ostenfeldmark nahm Abschied von seinem Ehrenoberst Karl Pelster.

Für 60jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Franz Geismann und Heinrich Krudewig geehrt.

Für seinen unermüdlichen Einsatz für unseren Verein erhielt 1. Schriftführer Robert Kaiser die goldene Verdienstnadel.

Georg Graban wurde König der Ostenfeldmark und regiert mit seiner Frau Irmgard.

Der Schützenverein Hamm-Süden 1888 beging sein Jubiläum. An dem Festumzug nahmen wir mit einer großen Abordnung teil.

Der Festausschuss aus Anlass unseres 100jährigen Bestehens wurde gebildet.

Für die Renovierung unseres Jugendsportheims bedankte sich der 2. Vorsitzende Klaus Bartmann herzlich bei den Schützenkameraden "Schorsch" Graban und Hermann Traphan.

Der Hauptkassierer Horst Liell konnte Anfang 1989 dem Schützenrat mitteilen, dass der Verein nunmehr schuldenfrei sei. Beschlossen wurde in der Hauptversammlung, dass behinderte und betagte Schützenbrüder an den Festtagen gefahren werden sollten.

Vor unserem 100jährigen Jubiläum errang Theo Lohmann die Königswürde. Zu seiner Mitregentin wählte er seine Frau Ulla.

Der Schützenverein 1839 Hamm-Nordenfeldmark e. V. feierte seinen 150. Geburtstag. Wegen Terminüberschneidung konnten wir am Jubiläumsumzug nicht teilnehmen. Daher überbrachten wir unsere Glückwünsche bereits beim Empfang am 15. April 1989. Selbstverständlich überreichten wir dem Nordenfeldmarker Königspaar am 25. Juni ein Blumengebinde.

Das Kaiserschießen des Stadtverbandes am 16. September 1989 wurde beim Allgemeinen Schützenverein Ostwennemar 1954 e. V. begangen und von einer starken Abordnung unseres Vereins besucht.

Beim zweiten Anlauf hat es unser Schützenbruder Willi Hütter geschafft: Er wurde Vorsitzender des Bezirks Hellweg im Westfälischen Schützenbund.

Polizeibeamter und Schützenbruder Werner Droste begleitete unsere Schützenzüge 10 Jahre. Ihm wurden für diesen freiwilligen Einsatz von unserem 1. Vorsitzenden herzliche Dankesworte gewidmet. Selbstverständlich erhält er unter dem tosenden Beifall aller Schützenkameraden einen Verdienstorden.

(entnommen aus Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Schützenvereins Ostenfeldmark 1890 Hamm e. V.)

 

1990 - Das hundertjährige Vereinsjubiläum

Strahlender Sonnenschein empfing den Schützenverein Ostenfeldmark im Jahr 1990 zum tollen Jubelfest mit über 1000 Teilnehmern. Jeder, der dabei war, hat die beeindruckenden Bilder vom Antreten auf dem großen Exerzierplatz noch vor Augen. Die zahlreichen Gastvereine mit ihren festlich gekleideten Königs- und Hofstaatspaaren begeisterten die zahlreichen Gäste und Zuschauer.

Besonders beeindruckend war auch der große Festumzug mit 12 Kapellen, Spielmannszügen und den Fahnen schwenkenden Mitgliedern des Tambourcorps. Die brennende Sonne sorgte übrigens dafür, dass sich bei manchen mitmarschierenden Damen ein Sonnenbrand zeigte und der aufgeweichte Teer der Ostenallee Spuren an den Säumen der Festkleider hinterließ.

Nach dem Festumzug wurde im Festzelt auf dem Schützenplatz an der Lippestraße zünftig gefeiert. Das Königspaar Heribert und Ilona Schauer sorgte mit einem Ballett und dem Sänger Billy Mo für eine tolle Stimmung. Vom Vorstand des Vereins wurden als Gag zu dem Schlager des Künstlers "Ich kauf' mir lieber einen Tirolerhut" den Gästen Tirolerhüte aufgesetzt.

Als herausragende Ehrung erhielt der Schützenverein zu diesem Jubiläum die Sportplakette des damaligen Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizäcker.


1991

Zum Beginn des Schützenjahres 1991 sah es in der Welt nicht gut aus. Der Golfkrieg zwang auch unseren Verein zu Überlegungen, ob das Schützenfest überhaupt veranstaltet werden konnte. Große Erleichterung verbreitete sich, als die Waffen am Golf schwiegen. Den weiteren Vorbereitungen stand erfreulicher Weise nichts mehr im Wege.

In der Jahreshauptversammlung Anfang Februar 1991 standen Vorstandswahlen an. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm Klaus Bartmann. Für seine langjährigen Verdienste wurde der bisherige 1. Vorsitzende Werner Kerkloh zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Außerdem bekam er den großen Verdienstorden des Vereins mit Rubin überreicht. Der WA überschrieb seinen Artikel: "Schützenvater W. Kerkloh diente dem Verein ein Vierteljahrhundert".

Desweiteren ernannten die Mitglieder des Vereins den scheidenden Schriftführer Robert Kaiser zum Ehrenoffizier.Die Versammlung wählte danach den Vorstand fast komplett neu: Horst Liell zum 2. Vorsitzenden, Helmut Stoffer zum Hauptkassierer, Theo Lohmann zum 1. Schriftführer, Dieter Bartholme zum 1. Kassierer und Heribert Schauer zum 2. Kassierer.

Gut gesonnen zeigte sich der Wettergott auch beim Schützenfest 1991 der Ostenfeldmark. Der neue König war im Regieren schon geübt. Nach 15 Jahren schoss Manfred Brauckmann den Vogel zum zweiten Mal ab. Zu seiner Königin wählte er seine Frau Brigitte. Nach einer tollen Königsfeier ging es beschwingt nach Hause.


1992

Nach zahlreichen Jahren mit gutem Wetter mussten die Besucher des Heimatabends auf dem St.-Georgs-Platz im Jahr 1992 langanhaltenden Regen über sich ergehen lassen. Der geplante Große Zapfenstreich fiel aus. Der amtierende Schützenkönig Manfred Braukmann war leider erkrankt, er konnte die letzten Stunden seiner Regentschaft nicht mehr auskosten. Der Ehrenvorsitzende Werner Kerkloh ehrte für ihn seine Königin Brigitte.

Das wieder schöne Wetter am Samstag und Sonntag beeinflusste die Stimmung der Besucher sehr positiv. Als neues Königspaar regierten Martin Kaiser und seine Frau Birgit den Verein. Nach dem Siegtreffer führte der neue König unter der Vogelstange Freudentänze auf. Die zwei Monate alte Tochter verschlief im Kinderwagen die ausgelassene Jubelfeier.


1993

Zum 2. Schriftführer wählten die Anwesenden in der Jahreshauptversammlung Anfang des Jahres 1993 Friedhelm Beier. Er löste Klaus Homann nach siebzehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit ab. Als neuer Schankwirt für das Jugendsportheim wurde Christoph Hein beauftragt.

Das Schützenfest 1993 startete für die Schützen der Ostenfeldmark mit einem Wetter nach Maß. Es stand unter dem Motto der Vereinsfahne: " Das Leben gilt nichts als Treue." In der letzten Versammlung vor dem Fest wurde bei der jährlich stattfindenden Adlerversteigerung der stolze Betrag von DM 785 erzielt.Bei der Seniorenfeier traten erstmalig Klaus Bartmann und Horst Liell mit ihrer Drehorgel als Bänkelsänger auf.

Nach fünfzigjähriger Tradition verabschiedete sich 1993 der Schützenverein von der Gaststätte "Zur grünen Eiche" (Nillies). Die Erinnerung an diese traditionelle Marschpause und auch an die immer freundliche Wirtin Elisabeth Nillies "Elschen" wird unvergesslich bleiben.

Der starrsinnige Vogel brauchte 322 Schüsse, bevor er aufgab. Unter den fünf Bewerbern hatte der neue König Klaus Schmidt die optimale Ausdauer und zeigte im entscheidenden Augenblick die beste Konzentration. Zu seiner Königin erwählte er seine Frau Gisela.


1994

1994 legte Horst Liell innerhalb einer Vorstandssitzung erstmalig Pläne für den Umbau des Jugendsportheimes vor, die heiß diskutiert wurden.

Nach dem großen Erfolg des Vorjahres erfreuten die Bänkelsänger zum Schützenfest erneut die Senioren mit einem lustigen Vortrag. Änderungen wurden beim Ablauf des Festes erforderlich. So holte der Verein zum ersten Mal in seiner Geschichte das amtierende Königspaar am Samstag zum Vogelschießen gemeinsam ab.

Genau um 17.41 Uhr war es um den Schützenadler geschehen. Mit dem 279. Schuss holte ihn der Schellenbaumträger Ralf Hübner von der Stange - vielmehr den kläglichen Rest; denn schon vorher ging es dem Vogel "Klaus vom Biberweg" arg ans Holz. Im Festzelt fand die Inthronisierung des neuen Königspaares statt, bei dem der neue König Ralf die Königskette und seine Ehefrau Iris als Königin die Krone und die Schärpe erhielten.


1995

Nach weiteren Vorstandssitzungen und Versammlungen beschloss der Verein in der Jahreshauptversammlung 1995 den Umbau des Jugendsportheimes und den Bau einer neuen Schützenhalle.

Das Schützenfest 1995 nahm der Schützenverein, nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Festwirt Theodor Pake, in die eigene Hand. Die Regie übernahm Helmut Stoffer, die Ausführung David Kavanagh. Zum Heimatabend auf dem St.-Georgs-Platz sorgte die Show-Band "Valentinos" für Furore unter freiem Himmel.

Bei nicht gerade idealen Witterungsbedingungen (strömender Regen) holte Theo Stute am Samstag mit dem 360. Schuss den Rest des Adlers aus dem Kugelfang. Seine Ehefrau Elvira "Elfi" wurde glückliche Königin. Das strahlende Königspaar tanzte mit seinem Hofstaat und den Gästen schwungvoll in den frühen Morgen.


1996

Anfang des Jahres 1996 trat Klaus Bartmann vom Amt des 1. Vorsitzenden zurück. Der 2. Vorsitzende Horst Liell übernahm die Geschäfte kommissarisch bis zur Jahreshauptversammlung. Dort stellte sich der Ehrenvorsitzende Werner Kerkloh erneut als 1. Vorsitzender zur Verfügung.

Am 23. November 1996 erfolgte die Grundsteinlegung der neuen Halle und der bunte Richtkranz flatterte über dem Rohbau.

Nach einem behördlich geforderten Umbau des Kugelfangs begann das Schießen beim Schützenfest am Samstagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den von Wolfgang Stoffer geschnitzten Vogel. Der neu konstruierte Adler hatte eine flache Bauweise. 115 Schuss und 1 ¼ Stunde reichten, um diesen leicht gebauten Holzvogel "Hüppi von der Schützenstraße" von der Stange zu holen.

Theo Lohmann wollte ihn eigentlich nur locker schießen. Doch es kam anders als er dachte: Er hatte den entscheidenden Schuss abgegeben. Zuerst konnte er nicht begreifen, was überhaupt geschehen war. Theo schaute sich recht verdutzt um. Als er jedoch das Schmunzeln seiner Frau und seiner Tochter wahrnahm, wurde ihm bewusst, dass er nach 1989 zum zweiten Mal König der Ostenfeldmark war. Der "Sonnenkönig", wie er hinterher genannt wurde, erwählte seine Ehefrau Ursula zur Mitregentin.


1997

Nach der offiziellen Einweihung des neuen "Schützenheimes" im Juni 1997 konnte das Schützenfest zum ersten Mal in diesem Haus gefeiert werden. Als neuen Festwirt nahm der Vorstand Lutz Gehde unter Vertrag. Horst Liell erhielt beim Schützenfest die Goldene Ehrennadel des Vereins.

Originalbericht im WA vom 16.6.1997: "Mit einer großen Überraschung und einer maßlosen Enttäuschung endete das Ringen um die Königswürde beim Schützenverein Ostenfeldmark, das am Samstag auf der Lippestraße entschieden wurde. Sportschütze Thomas Hütter, der unbedingt König werden wollte und der daher in der Endphase dem Adler ‚Ewald von der schwarz-gelben Blumenwiese' stark ans Holz gegangen war, legte nur einmal das Gewehr aus der Hand und prompt ging dem Aspiranten die anvisierte Königswürde verloren. Karl-Heinz Wittenborg, der nur so zwischendurch einen Schuss loswerden wollte, holte mit dem 282. Schuss die letzten Reste des Königsadlers aus dem Kugelfang. Karl-Heinz Wittenborg, der bereits in der Saison 1982/1983 König war, schlug zwar nach dem Meisterschuss die Hände über den Kopf zusammen, doch der Volksmund sagt: ‚Ist der Schuss erst abgegeben, holt ihn keiner mehr zurück.' Zur Mitregentin erkor sich der neue König seine Frau Doris."


1998

Bei der Jahreshauptversammlung 1998 gab es im Vorstand folgende Änderungen: Für Dieter Bartholme kam Günter Ruppert als 2. Kassierer neu in den Vorstand, Heribert Schauer übernahm das Amt des 1. Kassierers.

Am 13. November 1998 lud der Vorstand die Freunde und Förderer der Ostenfeldmark zu einer Baufete ins Schützenheim ein. Mit dieser Feier sollte allen gedankt werden, die durch Arbeits-, Sach- oder Geldleistungen mit dazu beigetragen hatten, dass der Schützenverein nun über eine großzügige Begegnungsstätte im Hammer Osten verfügen kann; denn aus dem ursprünglich geplanten Zweckbau wurde ein liebenswertes Schmuckstück.

Beim Schützenfest 1998 erhielten Helmut Reismann und Norbert Ruppert die Goldene Ehrennadel des Vereins. Am Samstag vor dem Schießen wurde dem scheidenden Königspaar noch einmal die Referenz erwiesen, bevor es auf dem Festplatz zur Sache ging. Der Platz füllte sich schnell mit Zuschauern. Wie in allen Jahren gaben die Honoratioren und Politiker ihre Ehrenschüsse ab.

Vor der Proklamation des neuen Königs und der Übernahme der Regierungsgewalt durch Wilhelm Suntrop spielte sich unter der Vogelstange ein spannender Wettkampf ab. Zuletzt wetteiferten noch drei Bewerber, um den Rest des stolzen Adlers "Horst vom Betzenberg" aus dem Kugelfang zu holen. Zu seiner Königin erwählte der neue König seine Frau Elisabeth (Marlies). Mit Pauken und Trompeten geleiteten die Schützen sie in die Avantgardenlaube.


1999

In der Jahreshauptversammlung 1999 legte Werner Kerkloh das Amt des 1. Vorsitzenden endgültig nieder. In seinen Amtsperioden leitete er damit dankenswerter Weise insgesamt 22 Jahre den Verein. Zum neuen 1. Vorsitzenden und Schützenoberst wählte die Versammlung Helmut Stoffer. Heribert Schauer übernahm das Amt des Hauptkassierers, Volker Bartmann das Amt des 1. Kassierers und Werner Lehmköster wurde 2. Schriftführer.

Die Sonne strahlte, als am Schützenfestsamstag der Avantgardist Andreas Stark mit dem 312. Schuss den stolzen Adler "Joachim von der Waterkant" von der Stange fegte. Der neugewählte Schützenoberst Helmut Stoffer inthronisierte den König Andreas und seine Königin Petra Smers.

Nach dem Festumzug mit Parade am Sonntagnachmittag ehrte Helmut Stoffer den 97-jährigen Schützenbruder Heinrich Krabus und zeichnete ihn für eine 80-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein aus. In seiner Laudatio fand er nicht nur anerkennende Worte für den Jubilar, sondern auch für dessen Ehefrau "Mimi".


2000

Die Schützenfamilie begrüßte mit ihren Gästen das neue Jahrtausend am 1. Januar 2000 um 0.00 Uhr mit einer zünftigen Fete im Schützenheim. Die vom Vergnügungsausschuss, besonders von Günter Krabus und Theo Stute, organisierte Silvesterfeier im ausverkauften Haus erwies sich als ein voller Erfolg.

Das Schützenfest in der Ostenfeldmark wird traditionell durch den Seniorennachmittag am Donnerstag gestartet, doch der erste Höhepunkt ist der von allen Grünröcken herbeigesehnte Heimatabend. Endlich beginnt das Fest im Hammer Osten. Das Jahr 2000 stand für den Vorstand hierbei unter einer besonderen Herausforderung. Wegen umfangreicher Bauarbeiten auf dem St.-Georgs-Platz musste der Heimatabend auf das vereinseigene Gelände an der Lippestraße verlegt werden. Nach dem großen Zapfenstreich trotzten die Besucher der aus dem Kanal aufsteigenden Feuchtigkeit und feierten mit der Show-Band "Valentino" bis in den frühen Morgen.

Beim Vogelschießen am Samstagnachmittag wiederholte Theo Stute seinen Herzenswunsch. Er wurde in seinem Verein nach 1995 zum zweiten Mal Schützenkönig. Seine Ehefrau und Königin Elvira "Elfi" strahlte mit der Sonne um die Wette. Auf dem anschließenden Königsball, der unter dem Motto "Spanischer Abend" stand, konnten sich die Majestäten und ihr Schützenvolk unter den Klängen von "Las Rossas" temperamentvoll austoben.

Der 1. Vorsitzende überreichte am Sonntagnachmittag Hermann Kaiser die Goldene Ehrennadel des Vereins.


2001

Die Könige der Ostenfeldmark stiften am Ende ihrer Regentschaft einen persönlichen, individuellen Orden für die Königskette. Diese "schwere" Kette, mit den Orden der letzten 20 Jahre, trägt jeder König mit Stolz und Würde. Im Jahre 2001 spendeten die Könige der zurückliegenden Jahre eine leichtere Tageskette, die der jeweilige Regent von nun an bei weniger offiziellen Veranstaltungen tragen kann.

Am Seniorennachmittag des Schützenfestes 2001 unterhielten die Schützenbrüder Ralf Lohrmann, Werner Lehmköster und der amtierende König Theo Stute die zahlreichen Gäste musikalisch. Den Kampf an der Vogelstange um die höchste Würde im Schützenverein bestimmten Reinhold Wiechers und Dieter Sickler. Die Aspiranten gönnten sich keine Pause. Nach mehreren Schüssen ins Schwarze, d.h. in die Mitte des Vogels, gelang es Dieter Sickler mit dem 287. Schuss den Rest des einst so stolzen Adlers von der Stange zu holen.

"Ich wollte schon immer König der Ostenfeldmark werden. Nach mehreren Anläufen habe ich es endlich geschafft", jubelte die neue Majestät und erkor seine Ehefrau Bärbel zur Mitregentin. Die Show-Band "Turn a Round" und "Die Original Wandervögel" sorgten am Abend dafür, dass es auf dem Königsball so richtig in die Vollen ging.


2002

Das Jahr 2002 wurde in vielerlei Hinsicht von Horst Liell geprägt. In der Jahreshauptversammlung stellte er sich als 2. Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl. Als Helmut Stoffer ihn zum Ehrenvorstandsmitglied ernannte, erhoben sich die anwesenden Schützen von ihren Plätzen und zollten ihm Respekt und Anerkennung. Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde anschließend Günter Ruppert gewählt, zum 2. Kassierer Ralf Lohrmann.

Um die Leistungen eines Schellenbaumträgers beurteilen zu können, trug Günter Ruppert den Schellenbaum des Vereins vom Schützenplatz bis zum Jubelkönig Horst Liell an der Lippestraße: Er war über die Schwere sehr überrascht.

Das Schützenfest 2002 stand unter einem herausragenden Ereignis. Der Ehrenvorsitzende Werner Kerkloh und das neue Ehrenvorstandsmitglied Horst Liell spendeten dem Verein eine neue Vereinsfahne. Es ist die dritte Fahne innerhalb der Vereinsgeschichte. Diese Fahne wurde von der Geistlichkeit beider Konfessionen und im Beisein von neun befreundeten Vereinen vor dem Vogelschießen auf dem Schützenplatz unter großem Beifall geweiht.

Auch König des Jahres 2002 wurde Horst Liell, der bereits 25 Jahre zuvor im Kurhausgarten den Vogel zum ersten Mal abgeschossen hatte. Wieder wählte er seine Gattin Maria zur Königin. Viele Gäste trugen zu einem besonders rauschenden Fest bei.


2003

Beim traditionellen Neujahrsempfang des Stadtbezirks Hamm-Uentrop im Januar 2003 erhielten Horst Liell und Willi Hütter für ihre großen Verdienste um das Schützenwesen die Bezirksmedaille. Bis zum Jahre 2002 war es Tradition, dass nur die beiden Vorsitzenden einen grünweißen Federbusch auf ihrem Hut während offizieller Anlässe trugen. Im Jahre 2003 erhielten der Hauptkassierer Heribert Schauer und der 1. Schriftführer Theo Lohmann als Auszeichnung für ihre langjährige Tätigkeit einen weißen Federbusch.

2003 änderte sich der Ablauf des Schützenfestes dahingehend, dass erstmals den Kranken und Genesenden im Marienhaus II am Sonntagnachmittag ein Ständchen gebracht wurde, was in den vorherigen Jahren am Freitag vor dem Heimatabend geschah. Am Samstag trotzte der Vogel mit dem Namen "Mausezahn von der Avantgarde" mehr als zwei Stunden lang allen Attacken der Schützenbrüder, eher er um 19.34 Uhr schwach wurde und Norbert Ruppert König war. Nach einem spannenden Wettkampf mit seinem Bruder Günter und mit Reinhold Wiechers schoss er den Vogel mit dem 281. Schuss ab. Der Vorsitzende Helmut Stoffer rief Norbert und Brunhilde Ruppert als strahlendes Königspaar aus.


2004

Im Jahre 2004 erhielt ein Vereinsmitglied eine besondere Ehrung. Norbert Ruppert bekam für sein außergewöhnliches Engagement unter anderem für das Schützenwesen das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland vom Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann überreicht.

Zum Schützenfest 2004 standen dem Verein erstmalig die vom scheidenden König Norbert Ruppert organisierten zwölf großen Sonnenschirme zur Verfügung. So entstand ab sofort bei den Schützenfesten eine gemütliche Biergartenatmosphäre.

Das Königsschießen 2004 verlief sehr dramatisch. Nach einer durch die Europameisterschaft im Fußball bedingten Pause rangen die Schützenbrüder Manfred Fischer, Friedhelm Beier und Günter Krabus um die Königswürde. Der stolze Sieger Günter Krabus wählte seine Frau Marie Luise "Queen Mary" zur Königin.

Bei dem im selben Jahr in Oerlinghausen stattgefundenen Schützentag des Westfälischen Schützenbundes beteiligten sich das neue Königspaar und eine große Abordnung des Vereins am Ausmarsch. Das Banner des Schützenbezirks Hellweg trug hierbei im Schweiße seines Angesichts unser Schützenbruder Ralf Hübner.


2005

Die Jahreshauptversammlung 2005 wählte für Volker Bartmann, der sich nicht mehr zur Wahl stellte, Günter Krabus zum neuen 1. Kassierer und Thomas Hütter für den verstorbenen Ralf Lohrmann zum 2. Kassierer.

Beim Schützenfest schoss Thomas Hütter, dessen Vater schon vor 25 Jahren regiert hatte, mit dem 232. Schuss den Vogel "Sandra vom Quittenweg" ab. Die vielen Besucher freuten sich mit Thomas, der nach dem präzisen Schuss die Hände gegen den Himmel streckte und sich feiern ließ. Mit ihm regierte seine Frau Sabine.

Am Sonntag nach dem Festumzug auf der Ostenallee und der großen Parade an der Lippestraße überreichte der Ehrenvorsitzende Werner Kerkloh die Goldene Ehrennadel des Vereins an den 1. Vorsitzenden Helmut Stoffer.


2006

Wegen der Fußballweltmeisterschaft im Juni 2006 wurde das Schützenfest in der Ostenfeldmark auf Ende Mai vorverlegt. Der Verein wollte diesem Großereignis ausweichen. Doch er hatte sich damit keinen Gefallen getan. Ende Mai gab es an den Schützenfesttagen Regen, Regen, Regen…! Mit einem ökumenischen Gottesdienst, den die Geistlichen Marcus Nordhues und Klaus-Martin Pothmann im Schützenheim mit der Schützenfamilie feierten, wurde der Startschuss für den festlichen Höhepunkt dieser Schützenfesttage gegeben. Zur musikalischen Umrahmung spielte der Posaunenchor Mark. Dieser Gottesdienst fand bei den Anwesenden großen Anklang und sollte künftig zur festen Einrichtung werden.

Trotz des schlechten Wetters verfolgten mehrere hundert Zuschauer das Ringen um die Königswürde. Der erstmalig von Jens Köhne gebaute Vogel stellte die Schützen vor ernsthafte Probleme. Um 17.40 Uhr gab es den ersten Jubelschrei, als der gesamte Korpus des Vogels durch einen Treffer von Günter Ruppert zu Boden stürzte. Aber die Verantwortlichen stellten noch einen Rest an der Vogelstange fest. Erst nach weiteren 47 Schüssen erreichte der 2. Vorsitzende Günter Ruppert sein Ziel: Der Vogel fiel. Gemeinsam mit seiner Frau Regina regierte er die Ostenfeldmark.

Das neue Königspaar berief einen Großteil des Vorstandes in seinen Hofstaat. Das Ehrenvorstandsmitglied Horst Liell erklärte sich sofort bereit, mit den beiden Vorstandsmitgliedern Theo Lohmann und Günter Krabus die Repräsentationspflichten des Vereins beim restlichen Schützenfest zu übernehmen.


2007

Mit einer Fahnenabordnung nahm der Schützenverein Ostenfeldmark im Jahr 2007 an der feierlichen Eröffnung der Ausstellung "Wenn der Königsschuss gefallen - Schützentradition in Hamm" teil. 34 Schützenvereine der Stadt Hamm waren vertreten. Der Oberbürgermeister wies in seinem Grußwort auf die besondere Bedeutung der Schützenvereine für die Vergangenheit und Zukunft innerhalb der Stadt hin. Unser Verein beteiligte sich an der Ausstellung im Gustav-Lübke-Museum mit zahlreichen Exponaten, u.a. der Gründungsurkunde, einem alten Kassenbuch und einem Plakat aus der Gründungszeit.

Beim Schützenfest beendete der Avantgardist Wolfgang van Hettinga die heiße Phase des Königschießens um den Vogel "Jens I. von der Garde" und holte den winzigen Rest mit dem 316. Schuss aus dem Kugelfang. Sein Mitkonkurrent Peter Przyborek hatte nach einer kurzen Feuerpause Wolfgang "Wolly" den Vortritt überlassen. Die neue Majestät entschied sich für seine Frau Ina als Mitregentin. Nach der feierlichen Inthronisierung wurde bei Musik und Tanz bis zum frühen Morgen gefeiert.

Der 1. Vorsitzende überreichte am Sonntagnachmittag auf dem Festplatz seinem "Vize" Günter Ruppert die Goldene Ehrennadel des Vereins.


2008

Auf der Jahreshauptversammlung 2008 des Schützenkreises Hamm wurde der 1. Schriftführer unseres Schützenvereines Theo Lohmann zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Damit ging nach sieben Jahren dieser Vorsitz wieder an unseren Verein.

Heribert Schauer wurde beim Schützenfest mit der Goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.

Am Sonntag vor dem Schützenfest ringen die ehemaligen Majestäten des Vereins auf Einladung der Sportschützen um den Titel "König der Könige". In diesem Jahr nahmen die Könige die Veranstaltung zum Anlass für die soziale "Elisabeth Hülsmann-Stiftung" zu sammeln. Eine ansehnliche Summe überreichten Norbert und Günter Ruppert am Schützenfestsonntag an die Vorsitzende der Stiftung, die sich darüber sehr freute.

Der beginnende Regen beim Vogelschießen 2008 sorgte für eine große Spannung. Gegen 20.30 Uhr löste Helmut Stoffer die Erwartung der Schützenbrüder mit dem goldenen Schuss. Damit fegte er den Vogel "Alexandra Motte" endgültig aus dem Kugelfang. Der 1. Vorsitzende, der nach 1964 nun zum zweiten Mal König in der Ostenfeldmark wurde, nahm seine Frau Christel an seine majestätische Seite. Bei herrlichem Sonnenschein am Sonntag brachten die Schützen den Kranken und Genesenden am Marienhospital II ein Ständchen. Mit dem Königspaar an der Spitze verlieh der prachtvolle Hofstaat dem Schützenzug einen fantastischen Anblick.

Zum Ende des Schützenfestes verabschiedeten die ehemaligen Könige ihren langjährigen verdienstvollen Königsoffizier Rolf Wrona.


2009

In der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Jahres 2009 stellte sich Helmut Stoffer als 1. Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl. Nach zehn Jahren in diesem Amt ernannte ihn die Versammlung unter großem Beifall zum Ehrenvorsitzenden des Vereins.

Bevor sich Günter Ruppert zum neuen 1. Vorsitzenden wählen ließ, stellte er den Mitgliedern richtungsweisende Gedanken für die Zukunft vor. Als Ergebnis wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet. Die eine kümmerte sich um gesellige Veranstaltungen, die andere erarbeitete Konzepte zur besseren Nutzung der Vereinsanlage.

Die Versammlung wählte Günter Krabus zum neuen 2. Vorsitzenden und Thomas Hütter zum 1. Kassierer. Ralf Hübner vervollständigte den Vorstand als 2. Kassierer. Zur Verbesserung der Haushaltslage schlug der neue Vorstand die Beitragsanhebung auf jährlich € 30 vor. Für diese Maßnahme zeigten die Anwesenden Verständnis und beschlossen die Anhebung.

Beim Schützenfest 2009 wurde Theo Lohmann mit der Goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.

Ein optisch sehr ansprechender Stadtplan der Ostenfeldmark wurde der Bevölkerung erstmalig mit einer Einladung zu diesem Fest überreicht. Zum Seniorennachmittag begrüßte der neue Vorsitzende Günter Ruppert 100 Seniorinnen, Senioren und drei Jubelköniginnen: Hildegard Diebäcker, Ursula Jerx und Margret Wesseling, deren ehemalige Könige leider bereits verstorben waren. Der Heimatabend wurde durch den stimmungsvollen Fackelschein, das entsprechende Wetter sowie den wieder eingeführten und von Theo Lohmann geleiteten "Großen Zapfenstreich" gekrönt.

Fünfzig Jahre nach seinem Vater Rudi gelang Olaf Diebäcker der gewünschte Königsschuss. In einem packenden Finale holte er mit dem 289. Schuss die Reste von "Hansi I." aus dem Kugelfang und nahm seine Ehefrau Marion als Königin an seine Seite.


2010

Die Arbeitsgruppe zur besseren Nutzung der Vereinsanlage erstellte im Jahr 2010 einen großen und gut sichtbaren beleuchteten Schaukasten direkt an der Lippestraße neben der Nillies-Eiche. Außerdem wurden die ersten Werbetafeln ansässiger befreundeter Firmen deutlich auf dem Schützenplatz angebracht. Der Vorstand des Vereins bedankte sich herzlich bei den Gönnern und hofft auf weiteren Zuspruch.

Der Internetauftritt der Ostenfeldmark erhielt im Jahr 2010 eine neue Seite für die Sportjugend und zum besseren Auffinden des Schützenplatzes einen Routenplan.

Während des Schützenfestes 2010 wurde Heribert Schauer zum Major befördert und Wilhelm Stromberg mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Beim Abholen des amtierenden Königspaares am Alten Uentroper Weg erinnerte der 1. Vorsitzende daran, dass aus diesem Haus mit Karl Schürmann, Rudi Diebäcker, Norbert Ruppert, Günter Ruppert und nun Olaf Diebäcker bereits fünf Ostenfeldmarker Könige hervorgingen.

Die erste Runde des Königsschießens auf "Lucia vom alten Papenweg" ging reibungslos über die Bühne, während sich der Schützenplatz immer weiter füllte. Nach einer kurzen Schießpause begaben sich dann die Königsaspiranten Horst Pröpper, Matthias Wulf und Markus Seil unter die Vogelstange. Jeder Schuss ein Treffer! Nach 350 Schuss gab der stolze Vogel seinen Widerstand auf und fiel zu Boden. Matthias Wulf hatte ihn an der richtigen Stelle getroffen. Zusammen mit seiner Ehefrau Nicole regierte er nun ein Jahr in der Ostenfeldmark.

Das stolze Königspaar erwartete mit seinem Hofstaat das obligatorische Fotoshooting erstmalig im Kurhausgarten und wurde vom Verein am Kurhaus zum großen Festumzug abgeholt. Die Musikanten brachten den Bewohnern der Seniorenresidenz am Kurpark ein Ständchen. Mit zahlreichen Schaulustigen sangen und klatschten die Senioren bei zünftiger Musik mit und forderten immer wieder Zugaben.


2011

Rechtzeitig zum ersten Vogelschießen der Saison 2011 erbaute Herman Traphan eine Überdachung für die Abschussanlage. Von nun an ist für den Schießleiter und die Schützen ein Wettkampf unterhalb des Kugelfangs in trockener Umgebung gewährleistet.

Beim Antreten nach dem ökumenischen Gottesdienst wurde der 2. Vorsitzende Günter Krabus verdienterweise zum Oberstleutnant befördert.

Beim anschließenden Heimatabend freuten sich die Besucher über die Tanz- und Showband "Sam", die wieder für eine tolle Stimmung vor und nach dem "Großen Zapfenstreich" sorgte. Nach dem obligatorischen Abholen des Königspaares vom Papenweg zum Festplatz wurde es dort von Ehrengästen und Besuchern erwartet.

Fast im Alleingang bezwang Rainer Rutekolk den überaus zähen Adler "Tim I." und erfüllte sich damit den großen Wunsch einmal die Ostenfeldmark zu regieren. Insgesamt 550 Schuss waren schließlich nötig, den riesigen Holzbrocken aus dem Kugelfang zu holen. Zu seiner Königin erkor sich Rainer seine Ehefrau Beatrix.

Als der Königsschuss gefallen war, trat das Artillerie-Regiment des Schützenvereins Westtünnen in Aktion: Drei Böller verkündeten, vermutlich bis in den hintersten Winkel der Ostenfeldmark, vom neuen König.

Eine Überraschung erwartete das Königspaar mit Gefolge im Kurhausgarten. Im dortigen Musikpavillon spielte die Swing-Combo der Musikschule Hamm. Auf Einladung des Dirigenten wurde das Königspaar mit seinem Hofstaat auf die Bühne gebeten. Gemeinsam mit den Musikern sangen sie unter großem Beifall der Besucher die Bergmannshymne "Der Steiger kommt" und das Schützenlied "Auf der Vogelwiese".

Als neue Attraktion am Sonntagnachmittag wurde für Gäste und Vereinsmitglieder erstmalig ein Mannschaftsvogelschießen veranstaltet. Vom Aussehen der Vögel her vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber vom Spaßfaktor kaum zu überbieten. Mehrere Mannschaften ermitteln im K.-o.-System einen Sieger.


2012

Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2012 des Stadtbezirks Hamm-Uentrop verlieh der Bezirksvorsteher Björn Pförtsch dem Schützenbruder Theo Lohmann für seine Vorstandsarbeit im Schützenverein Ostenfeldmark, für seine Tätigkeit als Vorsitzender des Schützenkreises Hamm, aber auch für seinen Vorsitz in der Interessengemeinschaft Marker- und Ostenfeldmarker Vereine die Bezirksmedaille.

Nach Martin Rennighoff wurde in Wolfram Bock ein hoffnungsvoller neuer Festwirt gefunden.

Beim Schützenfest zeichnete der Verein Klaus Homann mit der Goldenen Ehrennadel aus. Seine Frau Ilse, die ihn immer unterstützte, bekam einen bunten Blumenstrauß überreicht.

Nicht nur der Adler war am Samstag äußerst widerstandfähig, auch die Insignien saßen besonders fest. So fiel die Krone erst mit dem 145. Schuss. Ohne Pause ging dann der Kampf um die Königswürde weiter, die sich mit dem 342. Schuss Daniel Schwabe sicherte. Zu seiner Königin erkor er Nadine van Hettinga, deren Vater im Jahr 2007 König in der Ostenfeldmark war. Die Highlights des Jahres 2011, die Begrüßung des neuen Königs durch drei Böller des Kanonenzugs Westtünnen und das Mannschaftsvogelschießen, wurden auf Grund der großen Resonanz in den nächsten Jahren beibehalten.

Beim musikalischen Ständchen am Marienhospital II konnte der Verein den neuen Geschäftsführer Matthias Kaufmann begrüßen. Der Verein bedankte sich bei dem bisherigen Geschäftsführer Dr. Nikolaus Dlugos und seiner Frau Christa für ihre langjährige Gastfreundschaft bei diesen Aufenthalten.


2013

In der Jahreshauptversammlung des Jahres 2013 fiel ein besonderes Augenmerk auf die Vorstandswahlen. Nach 23 Jahren Vorstandsarbeit wurde Theo Lohmann unter dem Beifall der Mitglieder zum Ehrenschriftführer ernannt. Thomas Hütter übernahm daraufhin das Amt des 1. Schriftführers und Ralf Hübner den Posten des 1. Kassierers. Neu in den Vorstand wurden Timo Althaus, für Werner Lehmköster, und Jens Köhne gewählt.

Am Schützenfestsamstag holte der Verein zunächst das amtierende Königspaar im Hause Suntrop am Julienweg ab. Bei der Ehrung erwähnte der 1.Vorsitzende, dass aus dem Hause Suntrop mit Willi und Marlies Suntrop (Königspaar 1998), mit der Tochter Nicole Wulf (Königin 2010) und nun mit der Enkelin Nadine van Hettinga (Königin 2012) drei Generationen im Schützenverein Königswürden erlangten.

Mit seinem Königsschuss auf "Nadine von der Garde" machte Marcus Seil gleich zwei Menschen glücklich. Er freute sich selbst, weil es ihm mit dem 333. Schuss endlich gelungen war, Schützenkönig zu werden. Seine Frau Simone fiel ihm als neue Königin jubelnd um den Hals. Ihr verstorbener Vater Werner Krabus, der begeisterter Schützenbruder und jahrelang Schellenbaumträger war, wäre sicherlich sehr stolz gewesen. Diese große Freude übertrug sich auf alle Festteilnehmer beim anschließenden großen Königsball. Leider konnte der Kanonenzug Westtünnen aufgrund eines Unfalls den neuen König der Ostenfeldmark nicht mehr mit Böllerschüssen verkünden.


2014

Nach 23 Jahren als Kassierer im geschäftsführenden Vorstand des Hauptvereins, davon die letzten 15 Jahre als Hauptkassierer, beendete Heribert Schauer in der Jahreshauptversammlung 2014 diese Tätigkeit. Unter großem Beifall ernannte ihn Günter Ruppert zum Ehrenvorstandsmitglied. Die Vereins-Homepage im Internet, die er bereits 2001 aufbaute und seitdem mit großem Elan pflegt, wird er weiter betreuen. Zu seinem Nachfolger als Hauptkassierer wählte die Versammlung Carsten Wesseling.

Im Kreise seiner Schützenfamilie, zur der die beiden örtlichen Pastöre genauso gehören wie der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Hamm-Uentrop, weihte das 25-jährige Jubelkönigspaar der Ostenfeldmark, Theo und Ulla Lohmann, einen "Blickfang" auf dem St.-Georgs-Platz ein. Die Motive des verschönerten Versorgungskastens entstammen den Glasfenstern im Schützenheim. Sie zeigen wie die Vereinsfahne Wappen und Leitspruch des Schützenvereins, aber auch zahlreiche Bauwerke, die das Ortsbild der Ostenfeldmark prägen oder einmal geprägt haben. Dieser Blickfang ist nicht nur eine Verschönerung des St.-Georgs-Platzes. Er erinnert an einen traditionsreichen Stadtteil und ist schon daher eine Bereicherung der Ostenfeldmark.

Der Schützenverein Ostenfeldmark hatte außerdem die Stadt Hamm gebeten, durch die Aufhängung von zwei Schildern - eins am Alten Uentroper Weg - direkt an der alten, vor der Gebietsreform bestehenden Grenze zwischen der Stadt Hamm und der damaligen Gemeinde Werries - und eins an der Ostenallee in der Höhe von Feldhaus - auf die alte Ostenfeldmark wieder aufmerksam zu machen. Der Verein würde sich freuen, wenn viele Bürger hierdurch erkennen, wo die Ostenfeldmark war und ist und auf ihren hier beheimateten Schützenverein hingewiesen werden.

Beim Schützenfest ernannte der 1. Vorsitzende den Ehrenschriftführer Theo Lohmann zum Major und Timo Althaus dirigierte erstmalig den "Großen Zapfenstreich".

Schon vor dem Schützenfest war bekannt, dass der Kommandeur der Avantgarde Fabian Muhr und der Ehrenkommandeur der Avantgarde Jens Köhne um die Königswürde heftig ringen würden. Schließlich gelang es Fabian mit dem 310. Schuss "Schnapper der I. von der Lippestraße" aus dem Kugelfang zu holen. Freudensprünge folgten auf diesen geplanten Triumpf, den er mit Marion Brüggemann als Königin an seiner Seite genoss. Die neuen Majestäten führen den Schützenverein Ostenfeldmark 1890 Hamm e.V. in das Jubiläumsjahr 2015.

 entnommen der Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum

 

 

 

 

Die Könige der Könige

Sieger des Königspokals

 

1976

Robert Kaiser

1977

Walter Jerx

1978

Helmut Stoffer

1979

Heinz Wesseling

1980

-

1981

Willi Hütter

1982

Robert Kaiser

1983

Willi Hütter

1984

Heinz Weiland

1985

Heinz Weiland

1986

Robert Kaiser

1987

Rudi Diebäcker

1988

Lothar Reckert

1989

Jürgen Cherk

1990

David Kavanagh

1991

Manfred Brauckmann

1992

Klaus Bartmann

1993

K.-H. Wittenborg

1994

Heinz Wesseling

1995

Willi Hütter

1996

Jürgen Cherek

1997

Theo Stute

1998

K.-H. Wittenborg

1999

K.-H. Wittenborg

2000

Ralf Hübner

2001

Willi Suntrop

2002

Theo Lohmann

2003

Lothar Reckert

2004

Martin Kaiser

2005

Theo Lohmann

2006

Norbert Ruppert

2007

Helmut Stoffer

2008

David Kavanagh

2009

Helmut Stoffer

2010

K.-H. Wittenborg

2011

Günter Ruppert

2012

Theo Lohmann

2013

Matthias Wulf

2014

Helmut Stoffer

2015

Günter Ruppert

2016

Klaus Schmidt

2017

Günter Krabus

2018

Martin Kaiser

2022

Willi Suntrop

2023

Günter Krabus

 
   

Unsere alte Schützenfahne aus dem Jahre 1891 im Jubiläumsjahr 1965 mit den Fahnenoffizieren Walter Büning (Mitte), Heinz Weiland (links) und Reinhardt Kaiser (rechts).

       
    Unsere aktuelle Schützenfahne aus dem Jahre 2002 mit den Fahnenoffizieren Helmut Reismann, Ferdinand Keweloh und Wilhelm Suntrop (von links).

Aktuell sind 32 Gäste und keine Mitglieder online